Dingolfing-Landau

Reiten lernen: Kinderworkshop begeistert junge Pferdefreunde in Landau!

In den Osterferien 2025 fand ein dreitägiger Kinderworkshop bei den Reiterfreunden Höcking-Landau statt, der sich an junge Pferdefreunde richtete. Der Workshop war gut besucht und hatte das Ziel, den Kindern das Reiten beizubringen oder ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Veranstaltung begann mit einer Einführung in die Grundlagen des Reitens, bei der die Kinder lernten, wie man ein Pferd richtig führt und sich im Sattel verhält. Anschließend durften die Teilnehmer auf die Schulpferde Elli, Sadinka, Elvis und Elli aufsteigen. Der Workshop wurde unter der Leitung von Barbara Bauer durchgeführt, die die Kinder während der gesamten Veranstaltung anleitete.

Ein weiterer Bericht über das Reiten lernen bei Kindern, wie wehorse.com beschreibt, unterstreicht, dass es für viele Kinder ein Traum ist, das Reiten zu erlernen. Neben dem Reiten selbst sind auch die Pflege und Fütterung des Pferdes wesentliche Bestandteile des Unterrichts. Reitanfänger lernen in den ersten Stunden, wie man ein Pferd anbindet, es putzt und mit der Ausrüstung umgeht. Durch kreative Spiele können die Grundlagen des Reitens vermittelt werden, was die Koordination, den Gleichgewichtssinn und die Konzentrationsfähigkeit der Kinder schult.

Wichtige Aspekte des Reitunterrichts für Kinder

Erwähnenswert ist, dass Kinder individuell gefördert werden sollten, da sich motorische Fähigkeiten unterschiedlich entwickeln. Rollenspiele können helfen, Kinder spielerisch an das Reiten heranzuführen. Es gibt kein festes Alter, um mit dem Reiten zu beginnen; der Unterricht sollte stets kindgerecht gestaltet sein. Zweijährige können beim Mutter-Kind-Reiten erste Erfahrungen sammeln, jedoch nur für 5 bis 10 Minuten auf dem Pferd sitzen. Im weiteren Verlauf lernen die Kinder eigenständiges Reiten an der Longe und im Gruppenunterricht.

Sicherheit hat im Pferdesport hohe Priorität. Kinder sollten sicher im Sattel sitzen und von Erwachsenen begleitet werden, insbesondere wenn sie im Gelände reiten. Wichtig ist auch, dass die Kinder die grundlegenden Regeln des Straßenverkehrs kennen, wenn sie im Freien reiten. Für die Sicherheit sind spezielle Reitkleidungen erforderlich. Ein passender Reithelm ist unerlässlich und schützt bei Stürzen, da er strengen Prüfungen unterliegt. Zudem ist geeignetes Schuhwerk wichtig; feste Schuhe mit Absatz sind für die ersten Reitstunden ausreichend. Reithosen bieten besseren Halt im Sattel, während normale Hosen zunächst akzeptabel sind. Reithandschuhe sind optional, bieten jedoch Schutz vor Nässe und Blasen. Sicherheitswesten und Rückenprotektoren schützen den Oberkörper und sind besonders für Kinder empfehlenswert. Der Kinderreitunterricht fördert den verantwortungsvollen Umgang mit Pferden und legt den Grundstein für eine lebenslange Freude am Reitsport.