
In einer feierlichen Veranstaltung in Nürnberg wurden kürzlich 51 Grundschulen in Bayern mit dem Profil „Sport-Grundschule“ ausgezeichnet. Darunter befinden sich auch drei Grundschulen aus dem Landkreis Bamberg: die Grundschulen Oberhaid, Hirschaid und Julius-von-Soden-Grundschule Sassanfahrt. Mit dieser Auszeichnung wird das Ziel verfolgt, mehr Bewegung und gesunde Ernährung in den Schulalltag zu integrieren.
Die hohen Auszeichnungen wurden von Anna Stolz, der bayerischen Staatsministerin für Unterricht und Kultus, sowie Jörg Ammon, Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV), überreicht. Die ausgezeichneten Schulen erhalten je 1.000 Euro für Sport- und Spielgeräte, was einen wichtigen Beitrag zur Förderung von sportlichen Aktivitäten an den Schulen leistet.
Besondere Unterstützung für sportliche Betätigung
Ein zentraler Aspekt der Auszeichnung ist die Einführung einer zusätzlichen Sportstunde in den ersten Klassen der „Sport-Grundschulen“. Dies soll die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigen, sich mehr zu bewegen und einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Ministerin Stolz betonte bei der Zertifizierungsfeier die Bedeutung von Bewegung und gesunder Ernährung für Kinder.
Bürgermeister Carsten Joneitis sowie BLSV-Kreisvorsitzender Jörg Ammon äußerten sich positiv über die Zertifizierung der Grundschulen und hoben den Wert des Programms für eine aktive Schul- und Sportgemeinschaft hervor. Das Profil „Sport-Grundschule“ wurde bereits vor über fünf Jahren vom Bayerischen Kultusministerium eingeführt, und seit 2018/2019 wurden in ganz Bayern rund 280 Grundschulen zertifiziert, die Maßnahmen wie das Bewegungs- und Gesundheitsprogramm „Voll in Form“ umsetzen.
Die feierliche Auszeichnungsveranstaltung ist Teil einer größeren Initiative, die darauf abzielt, den Sportunterricht und das Bewegungsangebot an Schulen zu stärken, wie bereits in einer Mitteilung des bayerischen Kultusministeriums dargelegt wurde. Diese Anstrengungen sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer aktiveren und gesünderen Generation von Schülerinnen und Schülern, die durch sportliche Betätigung gefördert werden soll.