
Am Gründonnerstag, dem 18. April 2025, wird eine geistliche Nachtwache in Kirchehrenbach stattfinden. Die Veranstaltung wird vom Männerchor des Gesangvereins Cäcilia Kirchehrenbach organisiert, der Unterstützung von Gastsängern, unter anderem Pfarrer Thomas Muttam, erhält. Diese besondere Nachtwache wird von Posaunen begleitet.
Der Ablauf der Veranstaltung sieht einen Beginn um 22:00 Uhr vor der Kirche vor. Es wird einen stündlichen Wechsel der Strophen geben, um an das Leiden Christi zu gedenken. Die Teilnehmer können an verschiedenen Stationen an vorhandenen Kreuzen im Ort innehalten. Während der Nachtwache ist eine kurze Einkehr und Stärkung vorgesehen, und die Veranstaltung endet auf der Kirchentreppe der Kirche. Der Veranstaltungsort liegt im Landkreis Forchheim.
Tradition der Volkslieder
In einem weiteren bedeutenden Ereignis feiert der Gesangverein Cäcilia 1903 Enchenreuth in diesem Jahr sein 120-jähriges Bestehen. Laut einem Bericht des Fränkischen Tags gilt der Verein als einer der letzten Männerchöre ursprünglicher Prägung in der Region und pflegt das Volkslied in hoher Qualität.
Vereinsvorsitzender Dirk Dohlus äußert dabei die Hoffnung, dass die derzeit 18 aktiven Sänger nicht die letzte Generation seines Chores sein werden. Das Engagement der Sänger sowie des Chorleiters Bernd Ring sind entscheidend für die Fortführung des Chores im Jubiläumsjahr. Der Verein legt großen Wert auf Kontinuität; so führte Ehrenvorsitzender Armin Schmitt den Verein bis 2016 für 50 Jahre. Bernd Ring leitet den Chor seit 1980 und betont die Wichtigkeit von konzentrierten Proben zur Sicherstellung der sängerischen Qualität.
Das Repertoire des Chores umfasst konventionelle und historisch exakte Volkslieder, die alltägliche menschliche Gefühle und Heimat thematisieren. Die Lieder sind eingängig und einfacher als höfische Musik, was zur Singbewegung beiträgt, die sich nach 1900 ausbreitete und zur Gründung von „Cäcilia“ in Enchenreuth führte. Die Jubiläumsfeier des Chores findet am 14. Oktober um 18 Uhr im Pfarrheim Enchenreuth statt. Bei dieser Feier wirken auch die Sänger der „Harmonie Syrau“ mit. Es sind Liedvorträge, Grußreden und ein Rückblick auf die Geschichte des Vereins durch Monsignore Rüdiger Feulner geplant, gefolgt von einem gemeinsamen Singen und Tanz.