FeuerwehrFreising

Echings Feuerwehren unter Druck: Einsatzfristen oft nicht eingehalten!

Die Feuerwehren im Gemeindebereich Eching zeigen sich gut ausgestattet und übertreffen den erforderlichen Personalstand. Dennoch gibt es Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der nötigen Einsatzstärke während der Tagesstunden, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Laut Feuerwehrgesetz muss die Feuerwehr binnen 8,5 Minuten nach Alarmierung am Einsatzort eintreffen. Bei 149 Einsätzen, die zwischen 2021 und 2023 bewertet wurden, gelang dies in nur 64 Prozent der Fälle. In 31 der insgesamt 54 Fälle, die die Einsatzfrist überschritten, betrug die Verzögerung weniger als eine Minute.

Von den 43 Alarmen, bei denen die Frist nicht eingehalten wurde, stammten viele von Brandmeldeanlagen, die oft Fehlalarme auslösen. Um die Situation zu verbessern, empfiehlt der Bedarfsplan, die Feuerwehrangehörigen für die Einhaltung der Planungsfristen bei Alarmen durch Brandmeldeanlagen zu sensibilisieren. Zudem wird geraten, das erste Einsatzfahrzeug bereits bei Mindest-Besetzung zu starten, anstatt auf die Soll-Besetzung zu warten. Während die Personalausstattung nachts ausreichend ist, zeigen sich tagsüber Lücken in der Besetzung. Ein zweites Fahrzeug tagsüber als „nicht planbar alarmsicher“ einzustufen und der Personalstand in Eching, Dietersheim und Günzenhausen als “begrenzt alarmsicher“ zu klassifizieren, weist auf die Herausforderungen hin.

Empfehlungen für die Zukunft

Zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft wird empfohlen, Angehörige anderer Feuerwehren, die in Eching tätig sind, in die Alarmierungen einzubeziehen. Zudem sollte die Anzahl aktiver Mitglieder, die die Ausbildung am Atemschutzgerät absolvieren, erhöht werden. Ziel ist es, dass mindestens 12 Atemschutzgeräteträger innerhalb von fünf Minuten und weitere 12 innerhalb von zehn Minuten nach Alarmierung einsatzbereit sind. Der Bedarfsplan stellt fest, dass keine gravierenden Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Gemeinde bestehen.

Der Investitionsplan für die Feuerwehren wird vom Rathaus sorgfältig umgesetzt. So wurden die Feuerwehrhäuser modern ausgestattet, insbesondere die neue Anlage in Günzenhausen. Die aktive Mitgliederzahl übersteigt die Sollzahlen: Eching (60 Soll, 66 aktiv), Dietersheim (24 Soll, 62 aktiv), Günzenhausen (18 Soll, 39 aktiv). Seit 2017 besteht ein Investitionsplan für den Fuhrpark, der unter anderem die Anschaffung einer neuen Drehleiter für über eine Million Euro im Jahr 2023 umfasst. Zudem ist ein neues Löschgruppenfahrzeug für die Echinger Wehr im Jahr 2026 geplant. Der Gemeinderat hat den Bedarfsplan einstimmig genehmigt.

Die Erstellung oder Fortschreibung von Feuerwehrbedarfsplänen wird auch von externen Dienstleistern unterstützt, wie Lülf Plus hervorhebt. Diese Dienstleistungen umfassen die Datenanalyse, Konzepterstellung und fachliche Begleitung einzelner Projektphasen. In der Regel wird ein Feuerwehrbedarfsplan alle fünf Jahre fortgeschrieben. Die wachsende Bedeutung fachlicher Unterstützung bei der Umsetzung bedarfsplanerischer Maßnahmen zeigt den verstärkten Fokus auf eine effiziente Planung und Ressourcennutzung.