
Am 11. Januar 2025 übergibt Wilhelm Köhne nach 25 Jahren die Leitung seines Elektroinstallationsbetriebs an seinen Sohn Yannick. Diese Übergabe markiert einen bedeutenden Meilenstein für das Familienunternehmen, das nun in der fünften Generation geführt wird. Die sechste Generation hat bereits damit begonnen, sich auf ihren Weg vorzubereiten.
Die feierliche Übergabe fand im Beisein von Elektroinnungsobermeister Bertold Drewel sowie Bürgermeister Thomas Tappe statt. Während der Zeremonie überreichten Bianca und Wilhelm Köhne symbolisch einen mit Blumen verzierten Schlüssel an Yannick, der das Unternehmen seit dem 1. Januar leitet.
Generationswechsel und neue Strukturen
Wie in einem weiteren Artikel von esentri beschrieben, bringt der Generationswechsel nicht nur frischen Wind ins Unternehmen, sondern auch neue Rollen für den ehemaligen Geschäftsführer. Nach der Übergabe kann Wilhelm Köhne sich künftig in Funktionen wie Berater oder Aufsichtsratsmitglied engagieren. Es ist von großer Bedeutung, dass die neuen Verantwortlichkeiten klar definiert sind und die Erwartungen beider Seiten geklärt werden.
Der frühere Inhaber hat die Möglichkeit, seine umfangreiche Erfahrung sowie sein Netzwerke zur Unterstützung des Unternehmens zu nutzen. Um dem neuen Geschäftsführer Raum für eigene Ideen und Visionen zu ermöglichen, sind gute Kommunikation und enge Zusammenarbeit zwischen alter und neuer Führungsebene entscheidend. Der Generationswechsel gilt als ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert.
Die frühzeitige Identifikation potenzieller Nachfolger:innen ist dabei genauso wichtig wie die schrittweise Vorgehensweise, um die Chancen und Risiken des Generationswechsels optimal zu adressieren. Eine offene Zusammenarbeit zwischen den Generationen sowie die aktive Gestaltung der Digitalisierung sind ebenfalls zentral für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.