
Maria Höfl-Riesch, die erfolgreiche deutsche Skirennläuferin, wurde am 24. November 1984 in Garmisch-Partenkirchen geboren und feierte in diesem Jahr ihren 40. Geburtstag. Ihr sportlicher Weg begann bereits im Kindesalter: Mit drei Jahren erlernte sie das Skifahren und trat mit fünf Jahren dem „Skiclub Partenkirchen“ bei. Ihr erster internationaler Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Sie gewann bereits 2001 in Verbier die Junioren-Weltmeisterschaft.
Bekannt für ihre beeindruckenden Leistungen auf der Piste, erzielte Höfl-Riesch insgesamt 27 Weltcupsiege. Unter ihren Olympischen Erfolgen heben sich die Goldmedaillen in Vancouver 2010 für die Super-Kombination und Slalom sowie eine weitere Goldmedaille 2014 in Sotschi in der Super-Kombination hervor. Darüber hinaus sicherte sie sich Weltmeistertitel in Slalom (2009) und Super-Kombination (2013). Höfl-Riesch ist bemerkenswert darin, dass sie Rennen in vier Disziplinen gewann und fünfmal den Weltcup-Titel in einer Disziplin errang. Zudem krönte sie ihre Karriere mit dem Gewinn der Gesamtwertung des Alpinen Skiweltcups im Jahr 2011.
Karriere und Rücktritt
Die Olympionikin gab 2014 aufgrund von Verletzungen ihren Rücktritt vom aktiven Profisport bekannt. Nach ihrer Karriere trat sie als Ski-Expertin für die ARD in Erscheinung und veröffentlichte 2012 ihre Autobiografie mit dem Titel „Geradeaus: Höhen und Tiefen meines Lebens“. Ihr Privatleben war ebenso von sportlichen Erfolgen geprägt: Sie heiratete 2011 ihren Manager Marcus Höfl, von dem sie sich im August 2024 trennte. Aktuell führt sie eine Beziehung mit Johann Schrempf, die im Januar 2025 begann.
Maria Höfl-Riesch lebt hauptsächlich in Kitzbühel oder am Gardasee und engagiert sich aktiv für wohltätige Organisationen. Zusätzlich hat sie ihren Platz in der Medienwelt gefunden und war unter anderem in der TV-Serie „Das Traumschiff“ zu sehen. Ihre bemerkenswerte Karriere und ihre Leistungen werden nicht nur im deutschen Sport geschätzt, sondern genießen auch international Anerkennung, wie die Berichte von Gala und Wikipedia verdeutlichen.