
In Ingolstadt ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gesunken und liegt aktuell bei 102.885, wie der Donaukurier berichtet. Diese Daten stammen von der Bundesagentur für Arbeit und wurden von der Stadt Ingolstadt ausgewertet. Der seit 2019 bestehende Abwärtstrend setzt sich somit fort, denn im Jahr 2019 waren noch 107.531 Beschäftigte verzeichnet. Im Vergleich zum Vorjahr, im Juni 2023, gab es einen Rückgang von knapp 600 Beschäftigten.
Die Beschäftigten-Statistik wird als „relativ stabil“ bewertet. Dennoch ist das Arbeitsvolumen, also die insgesamt geleisteten Arbeitsstunden, rückläufig. Zudem sind die Vollzeitstellen seit 2018 um 7.869 oder 9% gesunken, während die Teilzeit-Beschäftigten um 3.696 oder 18% gestiegen sind. Ein bemerkenswerter Wandel zeigt sich auch bei den Geschlechtern: Die Zahl der weiblichen Beschäftigten ist um 836 gestiegen, während die Zahl der männlichen Beschäftigten um über 5.000 gesunken ist. Fast die Hälfte der weiblichen Beschäftigten arbeitet in Teilzeit, bei den Männern liegt dieser Wert unter 10%.
Fakten zur Beschäftigung in Ingolstadt
Die Zahl der ausländischen Beschäftigten ist auf 16.324 angestiegen, was einer Erhöhung um 2.193 oder 16% seit 2018 entspricht. Besonders auffällig ist der Anstieg der Beschäftigten im Alter von mindestens 55 Jahren, der nun bei 19.105 liegt. Die Zahl der Beschäftigten mit Wohnort in Ingolstadt hat sich um fast 3.500 auf 65.228 erhöht. Gleichzeitig verringert sich das Pendlersaldo auf ein Plus von 37.657. Über ein Viertel der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit Wohnort in Ingolstadt sind ausländische Beschäftigte (17.891, plus 762 im Vergleich zum Vorjahr).
Die Auspendler übersteigen die Einpendler um mehr als 1.500. Die wichtigsten Arbeitsorte für Pendler aus Ingolstadt sind Manching, Gaimersheim und München. Rund 41.200 Menschen wohnen und arbeiten in Ingolstadt. Insgesamt sind etwa 125.000 Erwerbstätige in der Stadt tätig, darunter 5.200 Beamte, 10.000 Selbstständige und 7.000 geringfügig Beschäftigte. Bei Zeitarbeitsfirmen sind derzeit gut 2.100 Beschäftigte angestellt, was einem Rückgang von zwei Dritteln seit 2018 entspricht.
Im Dienstleistungssektor sind in Ingolstadt rund 53.200 Beschäftigte beschäftigt. Im produzierenden Gewerbe beträgt die Zahl der Beschäftigten insgesamt über 49.400, davon entfallen 46.700 auf das verarbeitende Gewerbe und 2.700 auf das Baugewerbe. Die größten Zuwächse sind in den Branchen Gesundheit, Heime und Soziales sowie Logistik und Verkehr zu verzeichnen. Im Gastgewerbe bleibt die Zahl der Beschäftigten unverändert bei 2.000, während im Bereich Information und Kommunikation ein Rückgang auf 5.600 Beschäftigte festzustellen ist, wie der Website der Arbeitsagentur zu entnehmen ist.