
Angesichts der Rückgänge der Schwimmfähigkeiten bei Kindern infolge der Corona-Pandemie nimmt die Stadt Ingolstadt verstärkt Maßnahmen zur Förderung von Schwimmkursen ins Visier. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Stadt die Aktion „Ingolstadt schwimmt – lerne auch Du schwimmen!“ ins Leben gerufen, um gezielt Grundschulkinder anzusprechen. Die Initiative wird unterstützt von den Stadtwerken, der Wasserwacht, dem DLRG-Kreisverband und dem SC Delphin.
Die Nachfrage nach Schwimmkursen ist in der Region Ingolstadt enorm, viele Kurse sind sofort ausgebucht und es bestehen lange Wartelisten. Das Thema „Schwimmen lernen“ hat im Sportentwicklungsplan der Stadt eine hohe Priorität. Vertreter des Amtes für Sport und Freizeit sowie der Freizeitanlagen GmbH und des Schulverwaltungsamts haben bereits Optionen zur weiteren Förderung von Schwimmkursen erörtert.
Zusätzliche Schwimmkurse
Die Aktion bietet zusätzliche Schwimmzeiten im Sportbad an der Jahnstraße an. Für die Zeit von Februar bis Juli 2025 sind spezielle Anfängerschwimmkurse für Grundschulkinder geplant. Um sich für die Kurse anzumelden, können Interessierte die Webseiten der beteiligten Organisationen besuchen: Wasserwacht Ingolstadt, DLRG Ingolstadt und SC Delphin Ingolstadt.
Die Wasserwacht Ingolstadt hat bereits am 13. Januar 2025 Informationen zu ihren Schwimmkursen veröffentlicht. Die Kurse richten sich an Kinder ab 6 Jahren und sind derzeit vollständig ausgebucht. Zwei Kursangebote starten am 15. Februar 2025, die jeweils aus 10 Terminen bestehen. Die ersten Kurszeiten sind samstags von 08:00 bis 09:00 Uhr und von 09:00 bis 10:00 Uhr sowie sonntags von 10:00 bis 11:00 Uhr und von 11:00 bis 12:00 Uhr, alle im Sportbad Ingolstadt, Jahnstr. 5a, 85049 Ingolstadt.
Die Kursgebühr beträgt 120,00 Euro und die Mindestteilnehmerzahl liegt bei vier Kindern. Folgendes ist für die Teilnahme mitzubringen: Badekleidung, Handtuch, Duschzeug, eine Bademütze (bei langen Haaren) und Badeschuhe für die Dusche. Schwimmbrillen dürfen nicht verwendet werden. Anmeldungen können per E-Mail an klaus-peter.tamm@wasserwacht.bayern gesendet werden.