
Am 26. Februar 2025 findet der Regionalentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels in der Stadtbücherei Ingolstadt statt. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und verspricht, ein spannendes Event für die teilnehmenden Schüler zu werden.
Insgesamt nehmen rund 7000 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassenstufe bundesweit an diesem Wettbewerb teil, der von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet wird. Organisiert werden über 650 Regionalwettbewerbe durch Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen und kulturelle Einrichtungen.
Wettbewerbsstruktur und Förderung der Lesekultur
Die Teilnehmer des Wettbewerbs können sich auf verschiedene Veröffentlichungen freuen, denn alle erhalten eine Urkunde und das Buch „Die wundersamen Talente der Kalendario-Geschwister“ von Louisa Söllner. Der Sieger oder die Siegerin des Stadtwettbewerbs qualifiziert sich für die nächste Runde, die über Schulentscheide zu Stadt-, Kreis- und Bezirksebenen bis hin zum Bundesfinale am 25. Juni in Berlin führt.
Ziel des Wettbewerbs ist es, die Begeisterung für Bücher zu fördern und die Lesekompetenz zu stärken, während gesellschaftliche Veränderungen einordnet werden. Dies wird in einer breiteren Initiative unterstützt, die von [vorlesewettbewerb.de](https://www.vorlesewettbewerb.de/aktuelles/regionalentscheide-2025) als Teil ihrer Informationen zu den Regionalentscheiden 2025 hervorgehoben wird.
Die Jury in Ingolstadt besteht aus der Gewinnerin des Vorjahres sowie einer Mittelschul- und einer Gymnasiallehrkraft, die die Leistungen der Teilnehmer bewerten werden. Diese besonders gestaltete Wettbewerbsrunde soll Kinder nicht nur zum Lesen anregen, sondern auch die besten Vorleser ihrer Region hervorheben.