
In der Alpenregion, insbesondere im Allgäu, findet ein traditioneller Brauch statt, der als Funkenfeuer bekannt ist. Diese feierliche Veranstaltung, die vor allem während des Funkensonntags gefeiert wird, fällt in diesem Jahr auf den 9. März 2025. Der Funkensonntag ist der erste Sonntag der Fastenzeit, der auf den Tag nach Aschermittwoch folgt. In verschiedenen Allgäuer Gemeinden werden an diesem Tag die Funkenfeuer entzündet, wobei die genauen Termine und Orte je nach Wetterbedingungen variieren können.
Für 2025 sind zahlreiche Termine in verschiedenen Gemeinden angesetzt. So wird beispielsweise in Bad Grönenbach am 8. März um 19 Uhr im Feuerwehrhaus gefeiert. Am darauf folgenden Sonntag finden an mehreren Orten, unter anderem in Kempten, Füssen und Marktoberdorf, Feiern statt. Die Veranstaltungen umfassen unter anderem spektakuläre Feuer, die oft aus Christbäumen, Holzbalken und Stroh geschichtet und bis zu 20 Meter hoch aufgeschichtet werden.
Traditionen und Bräuche
Ein zentrales Element des Funkenfeuers ist die Funkenhexe, eine aus Stroh und Heu gefertigte Puppe, die an der Spitze des Feuers schwebt und den Winter symbolisiert. Der Brauch sieht vor, dass Männer mit Fackeln das Feuer entzünden, woraufhin Böllerschützen den Nachthimmel mit Schüssen erfüllen. Während das Feuer entfacht wird, spielt eine Musikkapelle einen Marsch. In den ersten Minuten brennen die Fichtennadeln der Christbäume schnell, und es ist ein alter Aberglaube, dass die Geschwindigkeit, mit der die Hexe brennt, den Frühling beeinflusst.
Zusätzlich zu den Feuerritualen sind die Funkenküchle, ein spezielles Schmalzgebäck, das nur am Funkensonntag erhältlich ist, Bestandteil der Feierlichkeiten. Dieses Gebäck wird im Fett ausgebacken und mit Puderzucker bestreut. In verschiedenen Regionen sind sie auch als „Fensterkiachla“ oder „Auszogene“ bekannt und am besten warm serviert.
Bevor die Feuerstelle verlassen wird, müssen die Glut und das Feuer vollständig erloschen sein, und das übrige Brandmaterial ist entsprechend zu entsorgen. Der Brauch des Funkenfeuers hat sich über die Jahre zu einem geselligen Fest entwickelt, das viele Dorfbewohner zusammenbringt und Wärme in die kalte Nacht bringt, wie allgaeu.de berichtet.
Weitere Informationen zu den Terminen des Funkenfeuers im Allgäu sind in einem Artikel auf Allgäuer Zeitung zu finden.