
Lorenz Bauer, 56 Jahre alt und leidenschaftlicher Stockschütze, hat sich als Aushängeschild des VFL Kelheim etabliert. Der Sportler kam eher zufällig zum Stocksport, da die Stockbahn neben dem von ihm als Jugendlichem gespielten Fußballplatz lag. Nach jahrelanger Erfahrung im Fußball, die zu seiner hervorragenden Konstitution beiträgt, begann er 2000 mit dem Stockschießen. Diese Sportart hatte er zuvor bereits in seiner Jugend betrieben, bevor er aufgrund von Neugier auf das Schießen mit Kunststoffstöcken auf Asphalt wechselte.
Seinen Wohnsitz verlegte Bauer 2004 nach Gundelshausen, wo er schnell an Stadtmeisterschaften teilnahm und diese für sich entscheiden konnte. Über die Jahre hat er an zahlreichen Turnieren teilgenommen und verschiedene Titel gewonnen, darunter den Aufstieg in die Bayernliga im Jahr 2019. Im Jahr 2022 fusionierten die Teams von Gundelshausen und dem VFL Kelheim, was seine Karriere weiter förderte.
Erfolge und Herausforderungen im Stocksport
Bauer erhielt bereits Angebote aus der ersten Bundesliga, entschied sich jedoch, in Kelheim zu bleiben, wo er als trainingsfleißig bekannt ist und regelmäßig zweimal pro Woche in der Halle trainiert. In diesem Jahr wird er zum ersten Mal am Solo-Cup teilnehmen, einem bedeutenden Turnier, das mehr als 600 Sportlern aus sechs Nationen die Möglichkeit bietet, ihr Können zu zeigen. Bauer konnte seine Vorrundenspiele in Kelheim gewinnen und steht nun in der nächsten Runde am 9. August in Untertraubenbach bereit.
Im Solo-Cup treten die Teilnehmer in einem Jeder-gegen-jeden-Modus an, was eine hohe körperliche Belastung mit sich bringt. Bauer trainiert intensiv, um seine Leistung zu optimieren, und ist aktuell in Topform.
Zusätzlich wurde bei der Stadtmeisterschaft im Stockschießen am 1. Mai 2013 in Töging ein weiteres bemerkenswertes Ereignis verzeichnet. 16 Mannschaften mit insgesamt 64 Stockschützen traten gegeneinander an. Die Damen-Stadtmeisterschaft wurde von den Schwimmerinnen, bestehend aus Petra Pfrombeck, Kerstin Steindl, Margot Huber und Christine Fischer, gewonnen. Die Keglerinnen belegten den zweiten Platz, während die FC Mädl-Mamas den dritten Platz erreichten. Die Vorjahressiegerinnen, die Feuerwehr-Frauen, mussten sich mit dem vierten Platz begnügen.
In der allgemeinen Stadtmeisterschaft war die Mannschaft Saatmais Hartsperger die siegreiche Gruppe, während die Feuerwehr den zweiten Platz belegte und die Almschützen Engfurt den dritten Platz einnahmen. Die Feuerwehr stellte zudem mit vier Moarschaften die meisten Teams. Die Siegerehrung wurde von Abteilungsleiter Erich Limmer und Bürgermeister Horst Krebes durchgeführt, gefolgt von einer Feier im Stockschützenheim nach der Veranstaltung.