GesundheitKempten (Allgäu)

Zukunft der Pflege: Fachtagung mit innovativen Lösungen in Kempten

Am 12. Mai 2025 findet im Margaretha- und Josephinen-Stift in Kempten eine Fachtagung mit Bürgertag unter dem Motto „Technik | Pflege | Dahoim“ statt. Diese Veranstaltung beinhaltet ein Innovationsforum, bei dem die Initiative CARE REGIO im Mittelpunkt steht. Es dient als Plattform für Fachpersonen und interessierte Bürger, um innovative Lösungen in der Pflege zu präsentieren und die Zukunft der Pflege zu diskutieren.

Die Tagung wird die Ergebnisse des Verbundprojekts CARE REGIO nach sechs Jahren intensiver Forschung präsentieren. Die Veranstaltung ist für die Tage 25. und 26. Mai 2025 angesetzt und richtet sich sowohl an Branchenangehörige als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Der Bürgertag beginnt am 25. Mai um 13 Uhr mit einer Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Petra Friedrich von der Hochschule Kempten. Ein Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Wolf wird sich mit dem Ursprung und der Entwicklung des Projekts befassen.

Programm und Beteiligte

Das Programm umfasst unter anderem ein Statement von MdL Klaus Holetschek, Staatsminister a.D., sowie eine Podiumsdiskussion mit Publikumsbeteiligung. Teilnehmer dieser Diskussion sind Marie-Luise Müller, Petra Ophoven, Thomas Lang und Matthias Gaßner. Die Moderation erfolgt durch Bianca Flachenecker und Prof. Dr. Bernhard Wolf. Der Bürgertag klingt mit einem CARE REGIO Family Meet and Greet und Livemusik aus.

Am zweiten Veranstaltungstag, dem 26. Mai, findet der Tag der Wissenschaft ab 10:30 Uhr statt. Hier werden die Ergebnisse der CARE REGIO-Teilprojekte präsentiert, zu denen unter anderem der Pflege Data Lake, DigiPÜB, assistive Systeme, PflegeWiki sowie ELSI und wissenschaftliche Begleitung gehören. Zudem wird eine interaktive Ausstellung mit Lösungen für moderne Pflege angeboten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch wird eine Anmeldung empfohlen.

Das Projekt CARE REGIO wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert. Ziel ist der Aufbau einer Leitregion für digital unterstützte Pflege in Bayerisch-Schwaben. Die Projektförderung endet am 30. Juni 2025. Zu den beteiligten Institutionen zählen die Hochschule Kempten, die Universität Augsburg, das Universitätsklinikum Augsburg, die Technische Hochschule Augsburg und die Hochschule Neu-Ulm.

CARE REGIO verfolgt die Überzeugung, dass technisch-digitale Systeme bedeutende Potenziale für Pflegende und Pflegebedürftige bieten. Ein sinnvoller und bedarfsgerechter Einsatz dieser Systeme trägt dazu bei, dass Pflegebedürftige länger in ihren eigenen vier Wänden verbleiben können. Des Weiteren ermöglicht ein agierendes Experten-Netzwerk eine verbesserte Versorgung der Pflegebedürftigen und unterstützt die Selbstbestimmtheit in der Pflege.

CARE REGIO agiert als Bindeglied zwischen verschiedenen Bereichen der Pflege, einschließlich technischer Assistenzsysteme, Unterstützung in der häuslichen Pflege sowie der geriatrischen Versorgung und der pflegerischen Ausbildung. Zudem identifiziert das CARE REGIO Konsortium in einer Transferstudie vier Handlungsfelder, darunter assistive Systeme sowie die Digitalisierung des Pflegeüberleitungsberichtes und PflegeWiki. Diese Lösungen werden exemplarisch umgesetzt und gemeinsam mit der Praxis in Bayerisch Schwaben erprobt.

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den Zielen von CARE REGIO besuchen Sie bitte Region A3 und CARE REGIO.