KulmbachLudwigshafen

100 Jahre Otfried Preußler: Ein Erbe voller Magie und Geschichten!

Am 18. Februar 2025 gedenkt man nicht nur der Namenstage von Konstanze und Simon, sondern auch zahlreicher historischer Ereignisse. So berichtete der Kurier, dass der 18. Februar unter anderem die Erinnerung an eine tragische Tat im Jahr 2010 weckt, als ein ehemaliger Schüler einen Lehrer in Ludwigshafen wegen schlechter Noten erstach. Der Schüler wurde daraufhin zu 14 Jahren Haft wegen Mordes verurteilt. Ein weiteres düsteres Ereignis ist der Brandanschlag in der U-Bahn von Daegu, Südkorea, im Jahr 2003, bei dem 192 Menschen ihr Leben verloren. Zudem wird an diesem Tag an den Sieg von Stefan Raab im deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest im Jahr 2000 erinnert, bei dem er mit „Wadde Hadde Dudde Da“ gewann. Historisch bedeutend ist auch die Unabhängigkeit Gambias von Großbritannien im Jahr 1965, sowie die Entdeckung des Planeten Pluto durch den Astronomen Clyde Tombaugh im Jahr 1930, der bis 2006 als neunter Planet galt, heute aber als Zwergplanet klassifiziert wird.

Zusätzlich zu diesen historischen Eckdaten wird auch an Geburtstagskindern gedacht, wie der deutschen Journalistin und Moderatorin Bettina Schausten, die 60 Jahre alt wird, sowie dem US-amerikanischen Rapper Dr. Dre, ebenfalls 60, der englisch-italienischen Schauspielerin Greta Scacchi (65) und der japanischen Konzeptkünstlerin Yoko Ono, die 92 Jahre alt wird. Zudem ist es der Todestag des deutschen Kinderbuchautors Otfried Preußler, der 2013 verstarb und 1923 geboren wurde.

100 Jahre Otfried Preußler

In diesem Jahr wird das 100. Jubiläum von Otfried Preußler gefeiert, wie auf der Webseite von Preußler berichtet wird. Es sind zahlreiche Buchprojekte geplant, darunter Sonderausgaben seiner Klassiker sowie eine Neuillustration von „Krabat“ durch Mehrdad Zaeri. Im Jubiläumsjahr 2023 fanden viele Ausstellungen zu Preußlers Werk in Bibliotheken und Museen statt.

Otfried Preußler war nicht nur ein erfolgreicher Kinderbuchautor, sondern auch im Theater aktiv. Er spielte im Laientheater und verfasste Bühnenfassungen seiner Bücher. Über 200 Inszenierungen seiner Werke sind im Jubiläumsjahr 2023 geplant, darunter verschiedene Formate wie Puppentheater und Ballett. Neu ist die szenische Lesung mit dem Titel „Damals bin ich zum Optimisten geworden“, die beim Bühnenverlag Weitendorf veröffentlicht wird.

Das Jubiläum wird von zahlreichen Veranstaltungen begleitet, darunter die Premiere der Oper „Der Räuber Hotzenplotz“ am 4. Februar in der Staatsoper Stuttgart und die Eröffnung der Ausstellung „Ein bisschen Magier bin ich schon“ am 21. Juli im Sudetendeutschen Haus München. Ein weiteres Highlight ist die Gedächtnislesung in Aschau im Chiemgau am 20. Oktober.