KulmbachPolitik

Wahlkreis Kulmbach: CSU triumphiert, AfD stark im Aufwind!

Die Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Kulmbach hat am 23. Februar stattfand und die vorläufigen Ergebnisse wurden nun veröffentlicht. Die Wahlbeteiligung lag bei 85,5 Prozent, ein Anstieg von 4,3 Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Wahl.

Die CSU konnte im Wahlkreis Kulmbach die meisten Stimmen für sich gewinnen, mit einem Anteil von 40,3 Prozent der Zweitstimmen, was einem Zuwachs von 4,1 Prozent im Vergleich zu 2021 entspricht. Die AfD folgt mit 23,4 Prozent, was einen signifikanten Zuwachs von 11,8 Prozent darstellt. Die SPD, die 2021 noch 19,8 Prozent der Zweitstimmen erhielt, fiel auf 10,9 Prozent und musste einen Rückgang von 8,9 Prozentpunkten hinnehmen.

Ergebnisse der Erststimmen und Vergleich

Emmi Zeulner, die Kandidatin der CSU, erhielt 49,3 Prozent der Erststimmen, während Sebastian Görtler von der AfD mit 21,8 Prozent auf dem zweiten Platz landete. Weitere Ergebnisse der Erststimmen sind:

  • Ali-Cemil Sat (SPD): 9,4%
  • Thomas Ochs (Grüne): 6,6%
  • Jochen Bergmann (Freie Wähler): 6,2%
  • Oswald Greim (Linke): 3,8%
  • Kevin Blechschmidt (FDP): 2,0%
  • Benjamin Eichelkraut (Volt): 0,9%

Im bundesweiten Vergleich schneidet die CSU im Wahlkreis deutlich besser ab, wo sie 40,3 Prozent erzielte, im Gegensatz zu 28,5 Prozent auf Bundesebene. Die AfD hat ebenfalls höhere Werte im Wahlkreis als im Bund (23,4% vs. 20,8%), während die SPD und Grüne im Wahlkreis unter ihren bundesweiten Ergebnissen liegen.

Die Veränderungen im Wahlrecht, die auf eine Verkleinerung des Bundestags abzielen, beinhalteten Änderungen in der Berechnung der Sitze einer Partei, die auf den Zweitstimmen basieren. Diese Reformen wurden zur Gewährleistung einer effektiven Vertretung innerhalb des Bundestags beschlossen.

Ein historischer Rückblick zeigt, dass bei der Bundestagswahl 2021 Emmi Zeulner (CSU) die Wahl mit 47,8 Prozent gewann, gefolgt von Simon Bodo Moritz (SPD) mit 16,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag damals bei 81,2 Prozent, was die Bedeutung der aktuellen Wahlbeteiligung von 85,5 Prozent unterstreicht.

Weitere Informationen zu den soziodemografischen Daten des Wahlkreises Kulmbach belegen, dass die Region eine Einwohnerdichte von 122 Einwohnern pro km² aufweist, und das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Person liegt bei 24.625 €. Zudem haben 29 Bürger pro 1.000 Einwohner Anspruch auf Bürgergeld, was im Vergleich zu 69 auf Bundesebene deutlich niedriger ist. Der Ausländeranteil beträgt 7,4 Prozent, während die Anzahl der Personen über 60 Jahren 32,4 Prozent beträgt.

Für detaillierte Wahlergebnisse und Analysen können die Artikel von Augsburger Allgemeine sowie von Zeit Online eingesehen werden.