
Die elektrisch unterstützte Rikscha „e-Rika“ ist ein unverzichtbarer Teil des Stadtbildes in Viernheim. Wie MRN News berichtet, legte die „e-Rika“ im vergangenen Jahr mehrere hunderte Kilometer zurück, wobei beliebte Ausflugsziele das Neue Rathaus, der Bannholzgraben und der Vogelpark waren. Oft wurden die Ausflüge mit Kaffee- oder Eispause kombiniert, und Geburtstagsfahrten für Jubilare sorgten für viele positive Erlebnisse.
Die ehrenamtlichen Pilotinnen und Piloten bereiten sich nun auf zahlreiche Ausfahrten im Frühling vor. Die „e-Rika“ bietet Platz für zwei Personen und wird von Freiwilligen gesteuert, die mit elektrischer Unterstützung fahren. Das Projekt ist Teil der Bewegung „Radeln ohne Alter“, die die Teilhabe von mobilitätseingeschränkten und älteren Menschen fördert. Während der Fahrten können die Gäste die Natur genießen und Gespräche führen. Derzeit engagieren sich 15 ausgebildete Pilotinnen und Piloten, die eine Schulung und ein Zertifikat erhalten haben.
Fahrten und Ansprechpartner
Die Fahrten mit der „e-Rika“ sind kostenfrei und können telefonisch über das Familienbildungswerk Viernheim gebucht werden (Tel.: 06204 92962-0). Die Bürozeiten sind von Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Dienstag von 14 bis 17 Uhr, sowie Donnerstag von 16 bis 18 Uhr. Weitere Details sind auf der Homepage www.viernheim.de/rikscha erhältlich. Anfragen können auch an das SeniorenBüro der Stadt Viernheim gerichtet werden (Tel.: 06204 988 239, E-Mail: seniorenbuero@viernheim.de).
Das Konzept „Radeln ohne Alter“, von dem die „e-Rika“ Teil ist, ist ein Gemeinschaftsprojekt zur Förderung der Mobilität und Teilhabe älterer und mobilitätseingeschränkter Personen, wie Radeln ohne Alter beschreibt. Das Projekt hat das Ziel, Barrieren abzubauen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern, unter dem Motto: „Jeder hat ein Recht auf Wind in den Haaren.“ Engagierete Freiwillige und Partnerorganisationen unterstützen das Projekt und sorgen dafür, dass Rikschas zur Schaffung von Mobilität und Erlebnissen genutzt werden.