Landsberg am LechPaderborn

Revolution im Nahverkehr: 12 Millionen für selbstfahrende Fahrzeuge!

Am 30. Januar 2025 wurde bekannt gegeben, dass das Projekt NeMo.bil zur Entwicklung eines schwarmfähigen Mobilitätssystems eine weitere Förderung in Höhe von 12 Millionen Euro erhält. Dieses Projekt, initiiert von der Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo), zielt darauf ab, einen nachhaltigen und bedarfsgerechten Personen- und Gütertransport im ländlichen Raum zu etablieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung innovativer, vernetzter elektrischer Fahrzeuge für On-Demand-Mobilitätsdienste.

Die Technische Hochschule Augsburg ist maßgeblich in das Projekt involviert und optimiert autonome Fahrfunktionen der NeMo.bil-Fahrzeuge. Neben der bereits zugesagten Förderung von 1,2 Millionen Euro wird die Hochschule zusätzlich mit 1,2 Millionen Euro unterstützt, um ihre Forschungs- und Testaktivitäten weiter auszubauen. Insgesamt wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 30 Millionen Euro gefördert, und die Testfahrten finden derzeit im ADAC Testzentrum Mobilität in Penzing statt.

Fahrzeugentwicklung und Testfahrten

Im Rahmen von NeMo.bil wurden zwei Hauptfahrzeugtypen definiert: NeMo.Cab, ein leichtes, automatisiertes Fahrzeug, und NeMo.Pro, ein Zugfahrzeug, das sich mit NeMo.Cab zusammenschalten kann. Diese Fahrzeuge werden in der Lage sein, an individuellen Punkten zu starten, sich zu einem Konvoi zusammenzuschließen und an den Endpunkten wieder zu entkoppeln. Die Tests in Augsburg sollen dazu dienen, die technischen Anforderungen der Prototypen zu prüfen und die Reaktionsfähigkeit auf Gefahrensituationen durch kamerabasierte Datenerhebungen zu analysieren.

Das innovative Mobilitätssystem verfolgt einen systemischen Ansatz, bei dem kleinere Fahrzeuge (Cabs) die erste und letzte Meile bedienen, während größere Fahrzeuge (Pros) als mobile Ladesäulen fungieren, um Reichweite und Geschwindigkeit zu erhöhen. Diese Fahrzeuge wiegen maximal 450 kg und bieten Platz für bis zu vier Personen. Das Fahrzeugkonzept legt großen Wert auf Energieeffizienz und eine klimafreundliche Alternative zum bestehenden Verkehr.

Die NeMo.bil-Initiative umfasst ein Konsortium aus 20 Partnern aus Industrie und Wissenschaft, das darauf abzielt, Verbesserungen bei Kosten, Ressourceneinsatz und Emissionen zu erreichen und das Mobilitätsangebot in ländlichen Regionen zu erweitern, wie auf den Webseiten von idw-online und nemo-bil.de ausführlich beschrieben.