Landsberg am Lech

VR-Bank Landsberg pflanzt neuen Wald: Nachhaltigkeit im Fokus!

Die VR-Bank Landsberg-Ammersee hat jüngst eine Pflanzaktion in Finning durchgeführt, bei der zahlreiche Bäume gesetzt wurden. Laut einem Bericht von Kreis Bot nahmen bei der Veranstaltung unter anderem Vorstände der Bank, Mitarbeiter, Vertreter der Waldbesitzervereinigung (WBV) Landsberg sowie Schulklassen aus der Region teil. Hintergrund der Aktion ist ein Versprechen der VR-Bank aus dem Jahr 2021, für jedes neu eingerichtete elektronische Postfach einen Baum zu pflanzen.

Bis Ende März 2022 wurden rund 7.000 elektronische Postfächer eröffnet, was der Anzahl der gepflanzten Bäume entspricht. Die Aktion fand auf einem 1,2 Hektar großen Grundstück bei Finning statt, wo Baumarten wie Stieleichen, Hain- und Weißbuchen, Winterlinden, Weißtannen und Wildobstbäume gesetzt wurden. Zur Vorbereitung wurde ein Aufforstungsplan mit der WBV erstellt, und ein Wildschutzzaun wurde aufgestellt, um Rehverbiss vorzubeugen. Die Investitionen in die Pflanzung und die Kulturpflege belaufen sich auf etwa 20.000 Euro, welche die Bank bereitstellt.

Engagement für Nachhaltigkeit und Bildung

Der Geschäftsführer der Waldbesitzervereinigung bezeichnete das Projekt als „Leuchtturmprojekt“. Ein zentrales Ziel der VR-Bank ist es, durch diese Initiative einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten und Nachhaltigkeit zu fördern. Die Kinder, die an der Aktion teilnahmen, sollen die Bäume beobachten und deren Pflege übernehmen, was laut dem Vorstandsvorsitzenden der Bank langfristig das Verantwortungsbewusstsein bei den Kindern stärken soll.

Darüber hinaus hat die VR-Bank auch an einem anderen Baumpflanzprojekt mitgewirkt, das sich auf den Erhalt von Streuobstwiesen konzentriert. Wie Klima-Initiative berichtete, wurden im Rahmen einer Kooperation mit der Sielmann-Stiftung 50 Obstbäume für eine Streuobstwiese gesponsert. Diese Aktion fand am 23. November 2022 statt und wurde von einem Team der Stiftung durchgeführt, das zuvor die Pflanzlöcher ausgehoben hatte.

Das Ziel dieser Baumpflanzaktion ist der nachhaltige Erhalt der Streuobstwiesen in der Region, da mit dem Verschwinden dieser Lebensräume auch das Wissen um alte Obstsorten und regionale Identität verloren geht. Die Baumpflanzung stellte zudem eine willkommene Gelegenheit für die Teilnehmer dar, aktiv zu werden und eine Abwechslung vom klassischen Bankalltag zu erleben.