DeggendorfLandshut

Preise für Zuchtvieh schießen in die Höhe – Bullen und Kühe heiß begehrt!

Die Nachfrage nach Fleckviehzuchttieren im Landkreis Deggendorf ist derzeit außergewöhnlich hoch. Dies wurde vor allem beim Januar-Zuchtviehmarkt in Osterhofen deutlich, wo das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut über ein knappes Angebot von nur 80 Tieren berichtete. Von diesen standen sieben Bullen zum Verkauf.

Ein reinerbig hornloser Wanero-Sohn aus dem Zuchtbetrieb Martin Gallenberger in Eining erzielte den höchsten Preis: Die Bewertungskommission setzte ihn an die Spitze, und die Besamungsstation Neustadt/Aisch ersteigerte ihn für 3.500 Euro. Die weiteren sechs Bullen wechselten zwischen 2.000 und 2.700 Euro den Besitzer, allesamt an niederbayerische Milchviehhalter.

Hohe Preise für Jungkühe und Kälber

Das Angebot von 58 Jungkühen war ebenfalls zu knapp für die große Nachfrage. Der Durchschnittspreis für 51 Jungkühe der Wertklasse II lag bei 2.676 Euro, während der Tageshöchstpreis bei 3.320 Euro für eine 700 kg schwere Housten Pp*-Tochter vom Betrieb Manuela Sterr in Oberöd erzielte wurde. Auch der Durchschnittspreis für die gesamte Gruppe der Jungkühe übertraf mit 2.589 Euro das Allzeithoch der Dezember-Auktion.

Bei den Kühen mit zwei bis drei Kalbungen lag der Durchschnittspreis bei 2.677 Euro, und die Durchschnittspreise für Kalbinnen überschritten erstmals die Marke von 2.000 Euro, mit einem Durchschnittspreis von 2.058 Euro. Der jüngste Kälbermarkt verzeichnete 655 Tiere mit durchweg hohen Preisen. Männliche Nutzkälber (91 kg) erzielten durchschnittlich 6,66 Euro netto pro Kilo, während weibliche Nutzkälber (91 kg) bei 3,81 Euro und weibliche Zuchtkälber (90 kg) bei 4,40 Euro lagen. Zudem wurde für ein männliches Zuchtkalb (96 kg) ein Preis von 6,77 Euro ermittelt, während drei männliche Fresser (199 kg) für 5,29 Euro verkauft wurden.

Der nächste Zuchtviehmarkt findet am Mittwoch, den 12. Februar, statt, während der nächste Kälbermarkt für Montag, den 3. Februar, angesetzt ist.

Für weitere Informationen über die Organisation und die Vorstandsmitglieder der Zuchtverbände in Niederbayern können Interessierte die Webseite des Zuchtverbands Niederbayern besuchen, auf der die Kontaktdaten der Vorstands- und Beiratsmitglieder zu finden sind, darunter Mühlbauer Sebastian aus Vilsbiburg und Bachmaier Walter aus Triftern, sowie zahlreiche weitere Vertreter, die unterstützen können: zv-niederbayern.bayern.de.