Lichtenfels

Benefizkonzert im Stadtschloss: Wart a-moll rockt für gute Zwecke!

Im Herzen von Lichtenfels wird ein Benefizkonzert zugunsten der Aktiven Bürger organisiert. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 13. März 2025, im Stadtschloss Lichtenfels statt und beginnt um 19:30 Uhr, während die Saalöffnung bereits um 19 Uhr erfolgt. Die bekannte Band „Wart a-moll“ wird an diesem Abend musikalisch unterhalten, wobei die Erlöse aus dem Verzehr und den Spenden in das Ehrenamtsprojekt fließen, das sich für die Gemeinschaft engagiert.

Die Gruppe „Wart a-moll“, die aus leidenschaftlichen Musikern besteht, wird Rock- und Popsongs spielen, darunter Hits wie „Sultans of Swing“, „Africa“ und „Summer In The City“. Insgesamt sind sechs Musiker, unter anderem Klaus Kutsche und Stefanie Kaiser, Teil des Ensembles. Alle Beteiligten setzen sich ehrenamtlich für die Aktiven Bürger ein, die jährlich rund 20.000 Ehrenamtsstunden leisten.

Unterstützung für die Aktiven Bürger

Die monatlichen Kosten für das Vereinsbüro, die Versicherung und Materialien betragen etwa 1500 Euro. Zusätzliche Unterstützung erhalten die Aktiven Bürger durch Spendenaktionen, wie beispielsweise mit einem großen Spendensparschwein, das während des Konzerts herumgereicht wird. Bei einem anderen Anlass wurde bereits eine Spende in Höhe von 1000 Euro von der Unterstützergemeinschaft Franziskusschwestern Vierzehnheiligen e.V. überreicht, die zur Leseförderung an Kindergärten und Schulen verwendet wird, wie aktive-buerger-lichtenfels.de berichtete.

Die Aktiven Bürger sind zudem auf andere Weise engagiert: Eine Spende von 600 Euro aus einer Adventsfeier wurde an die Grundschule „Lichtenfels in der Schney“ übergeben, um den Bücherbestand der Schulbücherei aufzubessern. Es sind auch sechs ehrenamtliche Lesepaten aktiv, die besonders Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache unterstützen.

Die musikalische Darbietung von „Wart a-moll“ und die zahlreichen Spendenaktionen sind Teil eines größeren Engagements, bei dem die Aktiven Bürger nicht nur die kulturellen Aktivitäten fördern, sondern auch regelmäßig Projekte zur Unterstützung von Jugendlichen und Familien in der Region ins Leben rufen. So berichtet obermain.de von den Herausforderungen, welche die Aktiven Bürger tagtäglich bewältigen, während sie durch ihr Engagement zahlreiche Menschen erreichen und unterstützen.