
Im Stadtschloss Lichtenfels findet seit Ende Januar 2025 die Sonderausstellung „Reise durch die Zeit – Playmobil-Spielfiguren erzählen Weltgeschichte“ statt. Die von Christian Vollrath kuratierte Ausstellung zeigt historische Figuren wie Adam und Eva, Neandertaler, Mammuts, ägyptische Pharaonen, griechische Götter, römische Legionäre, mittelalterliche Ritter und Bauern.
Verschiedene Szenarien, darunter historische Ereignisse, Alltagssituationen und Märchen, sind Teil der Ausstellung, die eine breite Zielgruppe anspricht. Neben über 3000 Besuchern in den ersten drei Monaten, bis Ende April 2025, wird die Ausstellung von Schulklassen sowie Gruppen aus Kindergärten und Horten positiv aufgenommen. Besonders schnell ausgebucht sind die Workshops, bei denen Kinder ihre eigenen Playmobil-Figuren gestalten können.
Details zur Ausstellung
Die Ausstellung läuft bis zum 24. August 2025 und ist immer donnerstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Am Internationalen Museumstag, dem 18. Mai, ist zudem der Eintritt frei. Ergänzend zur Playmobil-Sonderfigur einer Korb- und Flechtwerkgestalterin können die Besucher im Roten Turm „Steinzeitfunde aus der Sammlung Andreas Werner“ sowie die „Archäologischen Ausgrabungen Marktplatz 10“ erkunden. Der Obere Torturm präsentiert die „Sammlung Fossilien des Jura“, während das Heimatmuseum Klosterlangheim Einblick in „Impressionen aus Stift Rein in Österreich“ bietet und ein digitales Landschaftsmodell der Klosterlandschaft Langheim zeigt.
Die Vernissage zur Ausstellung fand am 26. Januar 2025 statt. Diese wurde durch eine Einführung von Christian Vollrath und Christoph Mößmer, sowie durch den Ersten Bürgermeister Andreas Hügerich eröffnet, wobei Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Faber-Musikschule für die musikalische Umrahmung sorgten. Die außergewöhnliche Gestaltung der Ausstellung umfasst auch eine riesige Kathedrale von Christoph Mößmer aus München, die die Playmobil-Welten eindrucksvoll ergänzt, wie auch auf lichtenfels.de zu lesen ist.