Main-Spessart

Wertheim investiert in grüne Energie: Solarpark Gickelfeld startet durch!

Das Unternehmen Stadtwerke Wertheim plant umfangreiche Investitionen in die erneuerbaren Energien mit einem besonderen Fokus auf den Solarpark Gickelfeld, der bereits in Betrieb ist. Dies geht aus einem Bericht von Main-Echo hervor. Die Stadtwerke beabsichtigen außerdem, einen Windpark in Dertingen sowie eine Wasserstofftankstelle im Gewerbegebiet Almosenberg zu realisieren. Für die Wasserstofftankstelle wird ein Investitionsvolumen von rund 30 Millionen Euro angestrebt.

So planen die Stadtwerke, Genussscheine zur Finanzierung der Wasserstofftankstelle auszugeben, die eine über dem marktüblichen Zinssatz liegende Rendite bieten. Ab dem 17. Februar können Bürger Anteile am Solarpark Gickelfeld erwerben, wobei der Mindestbetrag bei 1.000 Euro und der Höchstbetrag bei 25.000 Euro liegt. Für Nicht-Kunden beträgt die jährliche Rendite 3,25 Prozent, während Stromkunden der Stadtwerke 3,75 Prozent erhalten. Die Anteile sind für einen Zeitraum von fünf Jahren fest angelegt, und die Zinsen werden jährlich ausgezahlt. Insgesamt beabsichtigen die Stadtwerke, rund 1,53 Millionen Euro für den Solarpark Gickelfeld zu sammeln.

Details zum Solarpark Gickelfeld

Zusätzlich berichtet EnBW, dass der Solarpark Gickelfeld in Külsheim mit einer Leistung von 30 Megawatt bereits in Betrieb genommen wurde. Diese Anlage kann rund 11.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen und vermeidet jährlich etwa 20.000 Tonnen CO₂. Der Solarpark gehört zu den größten Photovoltaikanlagen von EnBW in Baden-Württemberg und ist Teil eines Großprojekts in Zusammenarbeit mit Thüga Erneuerbare Energien und Stadtwerk Tauberfranken. Die Gesamtleistung des Anlagenkomplexes, zu dem auch eine angrenzende Photovoltaik-Anlage mit 36 Megawatt gehört, beträgt 66 Megawatt und kann somit etwa 24.000 Haushalte mit Solarstrom versorgen.

Die Bauarbeiten für den Solarpark und das Umspannwerk begannen im Februar 2023 und wurden innerhalb von nur zehn Monaten abgeschlossen. Die Einspeisung des erzeugten Stroms startete im November 2023. Des Weiteren wird den Anforderungen des Natur- und Artenschutzes besondere Beachtung geschenkt, unter anderem durch ein Konzept für die heimische Feldlerche. Ein mehrjähriges Monitoring soll die Wirksamkeit dieser Maßnahmen unterstützen. Die offizielle Eröffnung der gesamten Anlage mit Thüga Erneuerbare Energien und Stadtwerk Tauberfranken ist für Mitte 2024 geplant.