
Die Förderung der deutsch-französischen Schulpartnerschaft steht im Mittelpunkt eines kürzlich durchgeführten Schüleraustauschs zwischen dem Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg und Schulen in Auvers-sur-Oise, Frankreich. Ansgar Stich, der Schulleiter des Gymnasiums, reiste für drei Tage nach Frankreich, um diese wichtige Beziehung zu unterstützen. Viele der Schüler, die an diesem Austausch teilnahmen, erlebten ihre erste Reise nach Frankreich, was die Vorfreude und das Engagement für das Programm steigern konnte.
Während der Austauschwoche, die im März 2025 stattfand, brachten die Schüler Geschenke für ihre Gastfamilien mit. Zu den zahlreichen Aktivitäten gehörten Badminton- und Tischtennisturniere, Stadtführungen sowie Besuche in Museen. Die Schüler hatten auch die Gelegenheit, am Unterricht in Fächern wie Mathematik und Physik teilzunehmen und bewiesen dabei, dass sie trotz sprachlicher Hürden gut folgen konnten. Ihre Freizeit verbrachten die Teilnehmer mit Fußball und Basketballspielen oder besichtigten sogar eine Dauerausstellung im Schloss.
Vielfältige Aktivitäten und besondere Erlebnisse
Am Wochenende konnten die Schüler Zeit mit ihren Gastfamilien verbringen und besichtigten berühmte Orte wie Versailles, Chantilly und Disneyland Paris. Besonders spannend war für viele Schüler das Probieren kulinarischer Spezialitäten wie Schnecken und Froschschenkel. Zwei Tagesausflüge nach Paris beinhalteten unter anderem eine Bootsfahrt auf der Seine, einen Besuch des Musée du Louvre sowie einen Spaziergang auf der Avenue des Champs-Élysées. Auf dem Eiffelturm genossen die Schüler die atemberaubende Aussicht auf Paris und besuchten das Künstlerviertel Montmartre, wo sie Souvenirs kauften und Leckereien wie Crêpes und Macarons kosten konnten.
Nach einer ereignisreichen Woche verabschiedeten sich die Schüler mit einem herzlichen „Au revoir!“ und blicken bereits gespannt auf den Gegenbesuch der französischen Jugendlichen in Miltenberg.
Die Organisation solcher Austauschprogramme wird auch vom DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) gefördert, das Begegnungen zwischen Schüler:innen aus Deutschland und Frankreich stärkt. Das Ziel dieser Programme ist es, die praktische Anwendung von Fremdsprachen zu unterstützen und Anreize für das Erlernen von Französisch zu schaffen. Die Informationen zum Schulaustausch sowie zu möglichen Förderungen sind im Infobrief „Schulaustausch auf einen Blick 2024-2025“ zu finden, wie dfjw.org berichtet.