EbersbergMünchen

Nachhaltigkeit im Rückgang: Energieagentur kämpft um Kundschaft!

Die Energieagentur Ebersberg-München verzeichnet einen Rückgang der Nachfrage nach Beratungen. Laut dem Leiter der Energieagentur, Willie Stiehler, wurden im Jahr 2024 insgesamt 1.434 Privatpersonen beraten, verglichen mit 1.768 im Jahr 2023 und einem Rekordjahr 2022 mit 2.730 Berater-Anfragen. Diese Entwicklung wurde im Jahresbericht von Stiehler dem Kreisumweltausschuss präsentiert. Es zeigt sich, dass sich die Nachfrage nach Corona normalisiert, wobei die Beratungen nun tiefgehender gestaltet werden.

Um die Bekanntheit der Energieagentur zu erhöhen, wird der Landkreis München die Agentur im Jahr 2025 mit 1,5 Millionen Euro unterstützen. Das Team besteht aus 34 Vollzeitmitarbeitern sowie 2 Werkstudenten, und eine zusätzliche Teilzeitstelle soll im Juni 2025 geschaffen werden. Die Agentur hat zudem eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern etabliert, die umfangreiche Beratungen zu Themen wie Photovoltaik, Heizen und Sanieren anbietet.

Neue Dienstleistungen und Projekte

Zu den neuen Dienstleistungen zählen ein PV-Freiflächenkonzept für Kommunen wie Anzing, Oberhaching und Unterschleißheim sowie eine kommunale Wärmeplanung, die für Neuried bereits abgeschlossen ist. Für Gemeinden ohne eigenen Klimaschutzmanager wird das Angebot „Rent a Klimaschutzmanager“ bereitgestellt. Aktuell begleitet die Energieagentur 39 Windenergieprojekte, auch in anderen Landkreisen.

Die Einnahmen durch Klimaschutzzertifikate belaufen sich seit Beginn der Aktion Zukunft Plus auf 333.140 Euro, was 20 Euro pro Tonne CO₂ entspricht. Diese Gelder fließen hälftig in lokale und globale Umweltschutzprojekte. Das durchschnittliche Spendenvolumen beträgt 14.500 Euro pro Monat. Anregungen von Mitgliedern des Kreisumweltausschusses, wie eine Spendenleitung an den Verein Dachauer Moor und die jährliche Durchführung der Kampagne „Check dein Haus“ in jeder Kommune, wurden diskutiert.

Für Hausbesitzer, die ihre Energiekosten senken oder erneuerbare Energien nutzen möchten, bietet die Energieagentur auch individuelle Beratungen an. Diese reichen von kostenlosen Online-Basis-Beratungen bis hin zu persönlichen, qualifizierten Beratungen für maximal 40 Euro, die für einkommensschwache Haushalte kostenfrei sind. In dieser Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Bayern werden Energie-Checks durchgeführt, die Einsparmöglichkeiten, baulichen Wärmeschutz sowie technische Optimierungen untersuchen. Die Energieagentur bleibt somit eine zentrale Anlaufstelle für die Landkreise Ebersberg und München in Fragen zu Energie und Klimaschutz, wie energieagentur-ebe-m.de berichtet.

Weitere Informationen zur Nachfrageentwicklung und den angebotenen Dienstleistungen sind in dem Artikel auf merkur.de zu finden.