
Der Neubau der München Klinik Harlaching kommenden Ende 2025 in Betrieb genommen werden. Dieser Schritt wurde bei einer Besichtigung des neuen Gebäudes von verschiedenen Persönlichkeiten, darunter Bürgermeisterin Verena Dietl und Dr. Götz Brodermann, thematisiert. Die Besucher zeigten sich beeindruckt von dem Fortschritt, den der Bau in den letzten Monaten gemacht hat, wie Wochenanzeiger berichtete.
Für den Neubau, dessen Fertigstellung und Bezug der Fachabteilungen für Ende 2025 geplant ist, wurde ein Investitionsvolumen von 255 Millionen Euro veranschlagt. Der fünfgeschossige Bau umfasst eine Nutzfläche von 31.000 Quadratmetern sowie 550 Betten und teilstationäre Plätze. Wichtige Versorgungsbereiche im neuen Krankenhaus werden die Traumamedizin, Schlaganfallversorgung, Geburten und Kindermedizin sowie Altersmedizin sein. Besonderheiten des Neubaus sind ein Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach sowie Dachterrassen für Mitarbeitende und Patient*innen. Diese informationen stammen von München Klinik.
Kapazitäten und Patientenzahlen
Die München Klinik Harlaching verzeichnete im vergangenen Jahr rund 78.000 Patient*innen insgesamt, darunter etwa 30.000 Notfallpatient*innen sowie über 2.000 Geburten, von denen 40 Frühgeborene waren. Das neurologische Zentrum der Klinik behandelt etwa 1.200 Schlaganfallpatient*innen. Darüber hinaus können über 7.000 Schlaganfallpatient*innen, die über das telemedizinische Netzwerk TEMPiS betreut werden, auf die Dienste der Klinik zugreifen. Der Neubau wird bestehende, veraltete Gebäude ersetzen und die verschiedenen medizinischen Zentren unter einem Dach vereinen.
Die München Klinik ist die zweitgrößte kommunale Klinik in Deutschland, mit weiteren Standorten in Bogenhausen, Neuperlach, Schwabing und an der Thalkirchner Straße. Jährlich erfolgen über 110.000 stationäre und teilstationäre Behandlungen sowie mehr als 6.000 Geburten. Die Klinik zieht auch über 130.000 Notfallaufnahmen pro Jahr in ihren vier Notfallzentren an.