
Am 29. Januar 2025 ehrte die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz junge Spitzenhandwerker aus Ostbayern. Acht talentierte Gesellinnen und Gesellen konnten beim Bundesentscheid der Deutschen Meisterschaft im Handwerk herausragende Platzierungen erzielen und gehören damit zu den besten Nachwuchshandwerkern Deutschlands. Diese feierliche Veranstaltung würdigte sowohl die Preisträger als auch ihre Ausbildungsbetriebe.
HWK-Präsident Dr. Georg Haber betonte in seiner Ansprache die hohe Leistungsfähigkeit der Preisträger und die Herausforderungen, mit denen sie in der heutigen Zeit konfrontiert sind. Er hob hervor, dass gut ausgebildete Fachkräfte im Handwerk hervorragende Karrierechancen haben. Unterstützt wurde er dabei von Hans Schmidt, dem stellvertretenden HWK-Hauptgeschäftsführer, der den tatkräftigen Leistungswillen und das außergewöhnliche Talent der Preisträger lobte. Schmidt versprach außerdem Unterstützung durch die Handwerkskammer während des gesamten Berufslebens der Gesellen.
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk (DMH) ist ein einzigartiger Wettbewerb, der in Deutschland und Europa seinesgleichen sucht. Jedes Jahr nehmen über 3.000 Jugendliche an diesem bedeutenden Event teil. Die DMH steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und wird vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk organisiert, unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs sind Maria Feldmann, Florian Wiederstein, Adelina Billner, Timo Bucher, Emily Hackl, Benedikt Rettenberger, Patrick Exner und Johannes Debor, die allesamt für ihre exzellente Leistung ausgezeichnet wurden. Dieser Wettbewerb ist nicht nur eine herausragende Plattform für die Talente im Handwerk, sondern auch eine bedeutende Maßnahme im Rahmen der handwerklichen Berufsbildung.
In einem weiteren Zusammenhang mit der Deutschen Meisterschaft im Handwerk wird auch der Wettbewerb „Die Gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ durchgeführt, wie die HWKNO berichtet. Dieser Wettbewerb ist in der Regel auf Landes- und/oder Bundesebene beschränkt, kann jedoch bei größeren Teilnehmerzahlen auch auf Kammerebene beginnen. Teilnahmeberechtigt sind Junghandwerker, die ihre Gesellen- bzw. Abschlussprüfung zwischen dem Winter des Vorjahres und dem Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben.
Diese Initiative soll Ausbildungsbetriebe dazu aufrufen, ihre Lehrlinge zur Teilnahme an solchen Wettbewerben zu motivieren, um die Nachwuchskraft im Handwerk nachhaltig zu unterstützen.