BayernDortmundMünchenWolfsburg

Niko Kovac startet als Trainer: Kann er Dortmund zurück zur Spitze führen?

Am 2. Februar 2025 hat Borussia Dortmund Niko Kovac als neuen Cheftrainer verpflichtet. Kovac, der in der Vergangenheit bereits für Vereine wie Eintracht Frankfurt, Bayern München, AS Monaco und VfL Wolfsburg tätig war, wurde am Sonntagmorgen um 7:45 Uhr am Vereinsgelände in Dortmund-Brackel gesehen, als er mit seinem Bruder Robert in einem schwarzen Mercedes SUV ankam. Bei der Ankunft herrschten Minusgrade, und kurz darauf trafen auch Lars Ricken und Sebastian Kehl am Vereinsgelände ein.

Die offizielle Bekanntgabe der Trainer-Verpflichtung fand am Donnerstagmorgen statt. Kovac hat einen Vertrag bis 2026 unterschrieben. Der Verein steht derzeit auf dem 11. Platz in der Bundesliga und verfolgt das Ziel, sich für die Champions League zu qualifizieren. Er ersetzt Nuri Sahin, der vor acht Tagen entlassen wurde, und soll die Mannschaft aus ihrer aktuellen Krise befreien.

Kovac übernimmt eine herausfordernde Aufgabe

Dortmund hatte ursprünglich überlegt, einen Interimstrainer bis zum Saisonende einzusetzen, bevor man sich für Kovac entschied. Dieser nahm das Angebot jedoch nur an, wenn ihm ein langfristiger Vertrag angeboten wird. Der Verein hat seine früheren Fußballideale, die während der Ära von Jürgen Klopp etabliert wurden, aus den Augen verloren und kämpft mit internen Spannungen und einer schwindenden Anzahl an Leistungsträgern.

Ein umfassendes Umdenken ist erforderlich, denn die Mannschaft hat erst ein Auswärtsspiel in dieser Saison gewonnen und ist anfällig für direkte Angriffe. Kovac wird erwartet, die defensive Stabilität zu verbessern und Werte wie Teamgeist und Engagement von seinen Spielern einzufordern.

Im Hinblick auf den Kader besteht ein dringender Bedarf an einem Linksverteidiger sowie Unterstützung in der Innenverteidigung und im Mittelfeld. Salih Özcan wurde von seinem Leihvertrag bei Wolfsburg zurückgerufen, jedoch wird er nicht als gleichwertiger Ersatz angesehen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Dortmund optimistisch, Kovac in der neuen Rolle die notwendigen Werkzeuge zu geben, um die Mannschaft in eine bessere Position zu bringen.

Die Erwartungshaltung ist groß, besonders in Anbetracht der Tatsache, dass Dortmund mit den zweithöchsten Gehaltsausgaben in der Bundesliga kämpft, aber immer noch vermeidbare Fehler macht. Kovac’s pragmatischer und defensiv orientierter Ansatz wird als Schlüssel zur Rückkehr zum Erfolg angesehen, während interne Spannungen zwischen den Verantwortlichen des Vereins weiteriten.

Wie die New York Times berichtet, erhält Kovac einen Vertrag ohne Ausstiegsklausel im Sommer und soll die Verantwortung übernehmen, die Mannschaft zu stabilisieren. Der Druck wächst, da der Verein nicht nur mit sportlichen, sondern auch mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert ist. Nach einem Sieg gegen Shakhtar Donetsk, der ersten Auszeichnung für das Jahr 2025, ist die Hoffnung da, dass Kovac die Wende bringen kann.