IngolstadtNürnbergStraubing

ERC Ingolstadt: So startet das Team in die neue Eishockey-Saison!

Der ERC Ingolstadt bereitet sich intensiv auf die kommende Eishockey-Saison vor und startet dazu Anfang August mit diversen Vorbereitungen. Wie ingolstadt-today.de berichtet, finden die ersten Testspiele beim Gäubodenvolksfest-Cup in Straubing statt. Dabei trifft der ERC am Freitag, den 15. August, um 12 Uhr auf die Nürnberg Ice Tigers. Am darauf folgenden Sonntag, den 17. August, wird das zweite Testspiel gegen den Gastgeber oder die Augsburger Panther ausgetragen, wobei die genaue Uhrzeit noch offen ist.

Für die weitere Vorbereitung ist ein Trainingslager in Latsch/Südtirol geplant, gefolgt vom Vinschgau-Cup, der vom 22. bis 24. August stattfindet. Die ZSC Lions aus Zürich haben sich als Teilnehmer am Vinschgau-Cup bestätigt. Ein Highlight der Saison wird der Champions-League-Start für den ERC Ingolstadt sein, der am 28./29. August stattfindet; die Auslosung der Gegner erfolgt am 21. Mai. Der reguläre Beginn der neuen Saison in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) ist auf den 12. September datiert.

Teilnahme an der Champions Hockey League

Die Champions Hockey League (CHL) beginnt am Donnerstag und der ERC Ingolstadt nimmt zum vierten Mal an diesem Wettbewerb teil, wie donaukurier.de berichtet. Insgesamt nehmen 24 Teams daran teil, darunter auch die deutschen Vereine EHC München und Adler Mannheim. In der Hauptrunde wird der ERC gegen sechs verschiedene Gegner antreten, wobei jeweils drei Heim- und drei Auswärtsspiele geplant sind.

Der erste Spieltag für den ERC ist am Donnerstag um 20 Uhr gegen die Rouen Dragons aus Frankreich. Weitere Spiele sind am Samstag, den 17.30 Uhr gegen Färjestad BK (Schweden), sowie weitere Begegnungen am 7. September gegen Red Bull Salzburg, am 9. September gegen Dynamo Pardubice aus Tschechien und am 10. Oktober gegen Växjö (Schweden). Der letzte reguläre Hauptrundenspieltag für den ERC ist am 17. Oktober, wenn Vitkovice Ostrau aus Tschechien zu Gast ist.

Die Übertragung der Spiele in Deutschland erfolgt über sportdeutschland.tv, wo ein Saisonpass für 45 Euro erhältlich ist, sowie eine Möglichkeit, alle Partien eines Klubs für 25 Euro oder Einzelspiele für 6 Euro zu buchen. Ausgewählte Partien werden zudem frei empfangbar auf More Than Sports TV gezeigt.

Der Modus der CHL sieht eine Punktevergabe vor, bei der 3 Punkte für einen Sieg nach regulärer Spielzeit, 2 Punkte für einen Sieg nach Verlängerung oder im Strafstoßverfahren und 1 Punkt für eine Niederlage in der Verlängerung oder im Strafstoßverfahren vergeben werden. Die 16 besten Teams qualifizieren sich für die K.-o.-Runde, in der es eine Prämie von 15.000 Euro gibt. Das Finale findet am 20. Februar 2024 statt, der Sieger erhält 360.000 Euro Preisgeld.

Besondere Regeländerungen im Vergleich zur DEL beinhalten, dass eine Unterzahl bestehen bleibt, auch wenn der Gegner ein Tor erzielt, und dass angezeigte Strafen vollstreckt werden, auch wenn das Team in Überzahl trifft. Ein Tor in Unterzahl hebt zudem eine laufende kleine Strafe auf. Die Favoriten auf den Titel in dieser Saison sind mehrere finnische und schwedische Teams, während der Rekordsieger Frölunda Göteborg in dieser Saison nicht teilnimmt.