
Das Team „atheEats“ aus der Robotik-AG des Athenaeums Stade, bestehend aus den drei Schülerinnen Isabell Gerken, Finja Dölitsch und Julia Jantke, konnte kürzlich den dritten Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Rahmen des Wettbewerbs RoboCup-Junior 2025 in Nürnberg erringen. Damit sicherte sich das Team ein Ticket für die Europameisterschaft in Italien.
Die Präsentation des Teams beinhaltete eine Trickfilm-Figur des beliebten Charakters Garfield, der am Glücksrad dreht, Essen holt und serviert. Dies wurde mit selbstgebauten, autonomen Robotern umgesetzt. In der Kategorie „OnStage“ werden Technik und Bühnenkunst vereint, wobei Performance, Programmierung, technisches Wissen und die Präsentation in Interviews bewertet werden.
Engagement und Herausforderungen
Die Schülerinnen sind seit Jahren in der Robotik-AG aktiv und haben viel Freizeit in ihr Projekt investiert. Mehrfach wöchentlich arbeiteten sie an den Robotern, schrieben Programme und planten die Bühnenshow. Der RoboCup ist der weltweit größte Wettbewerb für intelligente Roboter und deren Entwickler, der Schüler für Zukunftstechnologien begeistern soll. In der Kategorie „OnStage“ müssen Roboter autonom agieren und ihre Aufgaben präzise und kreativ auf der Bühne ausführen.
Die bevorstehende Teilnahme an der Europameisterschaft wird als große Chance angesehen, und das Team sucht derzeit Sponsoren zur finanziellen Unterstützung ihrer Reise. Interessierte Sponsoren können sich unter der E-Mail-Adresse robotik@athenetz.de melden.
Der RoboCupJunior (RCJ) gilt als wertvolle Bildungsinitiative für Schüler bis 19 Jahre, die darauf abzielt, Interesse an Robotik zu wecken und lokale, regionale sowie internationale Robotik-Events organisiert, wie [RoboCupJunior](https://junior.robocup.org/) berichtete. In den Junior-Ligen werden die Teilnehmer durch praktische Herausforderungen in Robotik und Künstlicher Intelligenz gefördert, was Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten stärkt.
Die RoboCup-Initiative strebt außerdem an, Roboter zu entwickeln, die bis 2050 gegen menschliche Weltmeister im Fußball antreten können, zudem bieten die Events eine Plattform für Forschung und praktische Bildung im Bereich Robotik und KI.