
Greenovative, ein Projektentwickler aus Nürnberg, hat einen langfristigen Stromliefervertrag (PPA) für Solarstrom abgeschlossen. Dieser Vertrag hat eine Laufzeit von zehn Jahren und betrifft eine Photovoltaik-Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries, Bayern. Die Anlage wird eine Leistung von 19,7 Megawatt Peak (MWp) haben und jährlich rund 22,5 Gigawattstunden (GWh) Strom liefern. Die Realisierung erfolgt ohne Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Der Solarpark befindet sich im Gemeindegebiet von Holzheim-Pessenburgheim. Greenovative ist für die Planung, Entwicklung, Installation und den langfristigen Betrieb der Anlage verantwortlich. Die erzeugte Solarenergie wird in das 110-kV-Hochspannungsnetz der LEW Verteilnetz GmbH eingespeist, was dem Jahresverbrauch von etwa 6.400 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Anlage über 10.000 Tonnen CO₂-Emissionen jährlich einsparen kann.
Innovative Geschäftsmodelle
Der Abschluss des „Merchant-PPA“ stärkt die Position von Greenovative als Anbieter flexibler Vermarktungsmodelle. Das Unternehmen setzt zunehmend auf Direktbelieferungen, um eine effiziente Integration erneuerbarer Energien zu fördern. Johannes Bimüller von Greenovative betont, dass das Projekt einen wirtschaftlichen Ausbau erneuerbarer Energien unabhängig von staatlichen Förderungen zeigt. Es dient als Beispiel für innovative Geschäftsmodelle zur Förderung von erneuerbaren Energien in volatilen Energiemärkten.
Für weitere Informationen zu diesem Thema lesen Sie die Berichte von Solarserver und PV Magazine.