BayernLudwigshafenMünchenProminent

Oliver Kahn plant Rückkehr: Übernahme des Traditionsvereins Bordeaux?

Oliver Kahn, der ehemalige Torwart und gescheiterte Vorstandschef des FC Bayern München, zeigt Interesse an einer Übernahme des französischen Traditionsvereins Girondins Bordeaux. Dies berichtet die französische Zeitung „Sud Ouest“ und verweist darauf, dass Kahn möglicherweise einsteigen könnte, wo Zinédine Zidane in den 1990ern zum Star wurde. Kahn, dreimaliger Welttorhüter, hat in der Vergangenheit betont, dass er davon träumt, einen Fußballverein zu besitzen.

Kahn wird durch Jacques-Henri Eyraud, den ehemaligen Präsidenten von Olympique Marseille, unterstützt, der im Dezember erste Kontakte zu Bordeaux-Besitzer Gérard Lopez im Namen von Kahn geknüpft hat. Nach den ersten positiven Gesprächen zwischen Eyraud und Lopez könnte Kahn in der weiteren Zukunft eine Rolle bei Bordeaux spielen.

Finanzielle Schwierigkeiten des Vereins

Gérard Lopez sucht seit längerem Investoren, um den Verein zu retten, da Bordeaux immense finanzielle Probleme hat. Der Verein hat Schulden von über 100 Millionen Euro und musste nach einer Insolvenz im Sommer in die viertklassige National 2 absteigen. Ein entscheidender Termin vor dem Handelsgericht in Bordeaux steht am 21. Januar an, um die Zukunft des Klubs zu klären.

Gernot Rohr, eine Klublegende von Girondins Bordeaux, äußert Skepsis über Kahns mögliche Übernahme und weist auf den hohen Schuldenberg des Vereins hin. Er plädiert dafür, dass der aktuelle Besitzer Lopez aussteigen sollte, um eine Wende herbeizuführen. Kahn erklärte zudem, dass die Gespräche über einen möglichen Einstieg in Bordeaux noch in einem frühen Stadium sind.

Im Sommer zogen die Eigentümer von Liverpool, Fenway Sports Group, ihr Angebot zum Kauf des Vereins zurück, was die finanzielle Situation des Vereins weiter verschärfte. Kahn hatte bereits im August 2023, nach seiner Entlassung als CEO von Bayern München, signalisiert, dass er bereit sei, in einen Fußballverein zu investieren.

Die Entwicklungen rund um die Übernahme von Girondins Bordeaux und die klärenden Gespräche mit der Stadt Bordeaux könnten entscheidend sein für die zukünftige Ausrichtung des Traditionsvereins, dessen aktueller Platz in der viertklassigen Liga auf dem vierten Rang liegt.