PassauStraubing-Bogen

Revolution im Jugendfußball: Neue Regeln und Herausforderungen in Passau!

Im Fußballkreis Ost fand eine wichtige Frühjahrstagung für die Jugendabteilungen statt. Diese Veranstaltung, die im Landgasthof „Zum Müller“ in Ruderting stattfand, brachte zahlreiche Vereine aus der Stadt und dem Landkreis Passau zusammen, um zentrale Themen wie die organisatorischen Aspekte, Turnierregelungen, den Spielbetrieb sowie neue Richtlinien für Jugendfördergemeinschaften (JFG) zu besprechen. Teilnehmer waren unter anderem die Mitglieder des Kreisjugendausschusses mit Vorsitzendem Tobias Nöbauer.

Ein zentraler Punkt der Tagung waren die neuen JFG-Richtlinien, die ab der Saison 2025/2026 in Kraft treten. So sind im A- und B-Juniorenbereich maximal zwei Mannschaften zulässig, im C-Juniorenbereich drei und im D-Juniorenbereich vier Mannschaften. Zudem dürfen Spielgemeinschaften in jedem Altersbereich maximal zwei Teams melden. Weitere Beschlüsse betrafen die Relegation zur Bezirksoberliga, die in Form von Duellen zwischen den Kreisliga-Meistern ausgetragen wird.

Turnierregelungen und Auszeichnungen

Die Tagung erörterte auch die Turnierregelungen. Anmeldungen für Feld- und Hallenturniere müssen mindestens zwei Wochen im Voraus erfolgen, und verspätete Anmeldungen führen zu keiner Genehmigung. Wichtig ist zudem, dass eine Meldung bei der BFV-Geschäftsstelle erforderlich ist, wenn ausländische Mannschaften teilnehmen.

Die Hallenturniere im vergangenen Winter waren ein bemerkenswerter Erfolg, mit 648 teilnehmenden Mannschaften, die dem Fußballkreis Niederbayern-Ost den ersten Platz in Bayern sicherten. Für die Bayerischen Meisterschaften qualifizierten sich unter anderem die A-Junioren der SG TSV Regen und die B-Junioren der JFG Straubing-Bogen. Auch der FC Sturm Hauzenberg wurde für die Organisation der Bayerischen U17-Hallenmeisterschaft gelobt.

Die Sichtung für das Nachwuchs-Leistungszentrum Passau findet am 18. Mai 2025 statt. Zudem wurden die Termine für die Hallensaison 2025/2026 festgelegt und Schulungsangebote des BFV für Trainer und Betreuer vorgestellt.

Parallel zu den neuen Regelungen im Jugendbereich gibt es Änderungen in den Bezirksligen. Ab der Saison 2024/25 nehmen nun 11 Mannschaften an der Relegation zur Bezirksliga teil, während die Anzahl der direkt absteigenden Teams von 6 auf 3 reduziert wird. Diese Informationen wurden von Dominik Fraunholz, dem neuen Bezirksspielleiter, bereitgestellt. Die Tabellen-13. und -14. der beiden Bezirksliga-Staffeln gehen in die Relegation, während die Tabellenletzten (16.) direkt absteigen. Diese Veränderungen sollen die Wettbewerbsbedingungen verbessern und den Vereinen mehr Chancen bieten, in der Liga zu bleiben, was in einem Bericht von FUPA thematisiert wurde.