
Heute, am 12. Mai 2025, fand in Regensburg eine Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung statt, die am 12. Mai 1933 in der Stadt durchgeführt wurde. An diesem Tag wurden in zahlreichen deutschen Städten „undeutsches Schrifttum“ im Rahmen der nationalsozialistischen Kampagne „Wider den undeutschen Geist“ verbrannt. Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer (SPD) eröffnete die Lesung, die von Vormittag bis Nachmittag dauerte und aus passagenweise Lesungen von fünf Minuten aus verbrannten Werken bestand.
Die Lesung betonte die Wichtigkeit von Toleranz. Eine 16-jährige Realschülerin, Maja aus dem Landkreis Landshut, nahm daran teil und unterstrich diesen Aspekt. Auf der „Schwarzen Liste“ der vernichteten Bücher standen Werke bekannter Autorinnen und Autoren wie Bertolt Brecht, Sigmund Freud, Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Franz Kafka. An die Vorwarnung des Dichters Heinrich Heine aus dem Jahr 1820, die Folgen von Bücherverbrennungen zu beachten, wurde ebenfalls erinnert.
Historischer Kontext der Bücherverbrennung
Der Ort der Bücherverbrennung in Regensburg war der Neupfarrplatz, der bis 1519 als bedeutendes jüdisches Viertel galt. Hier schuf der Künstler Wolfram P. Kastner einen symbolischen Brandfleck auf den Bodenplatten, um an das Geschehene zu erinnern. Laut [BR24](https://www.br.de/nachrichten/bayern/buecherverbrennung-gedenkveranstaltung-in-regensburg,UkzVm8U) sind zwischen Frühjahr und Herbst 1933 in 70 deutschen Städten Bücher verbrannt worden. Die Nazioanlisten verfolgten dabei das Ziel, jegliche Kultur, Wissenschaft und Politik, die der Opposition gegen Hitler förderlich sein könnte, zu unterdrücken.
Die Bücherverbrennungen stehen als starkes Symbol für den „Geist der Vernichtung“ des nationalsozialistischen Regimes, das letztlich in millionenfachen Mord und Verwüstung endete. Heinrich Heine hatte vorausgesagt, dass dort, wo man Bücher verbrennt, auch Menschen verbrannt werden. Das Gedächtnis dieser grausamen Historie bleibt auch am Neupfarrplatz lebendig, der ein halbes Jahrhundert nach der Zerstörung des jüdischen Viertels Schauplatz dieser Bücherverbrennung wurde, wie [Regensburg.de](https://www.regensburg.de/leben/bildung-u-wissenschaft/erinnerungs-und-gedenkkultur-und-extremismuspraevention/erinnerungs-und-gedenkkultur/jaehrliche-gedenkveranstaltungen/12-mai-1933-buecherverbrennung-neupfarrplatz) berichtet.