
Am 15. Januar kam es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Oberpfalz zu einem Anstieg von Glätteunfällen. Bis zum Mittag wurden insgesamt 40 Verkehrsunfälle registriert. Während 30 der Unfälle glimpflich verliefen und keine Verletzten zu beklagen waren, gab es bei 10 Unfällen Verletzte, darunter auch einen tödlichen Vorfall.
Der tödliche Unfall ereignete sich gegen 6 Uhr auf der A3 in Fahrtrichtung Passau, Höhe Anschlussstelle Regensburg-Ost. Ein 59-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Schwandorf wurde in seinem BMW unter einen Lkw-Auflieger eingeklemmt und erlag seinen Verletzungen. Ein Gutachter wurde bestellt, um die Unfallursache zu klären. Aufgrund der Unfälle musste die Autobahn zeitweise in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Die Fahrtrichtung Nürnberg wurde gegen 11 Uhr wieder freigegeben, während die Fahrtrichtung Passau erst gegen 12:15 Uhr für den Verkehr freigegeben werden konnte.
Weitere Unfälle in Bayern und anderen Bundesländern
Zusätzlich ereigneten sich auf der A3 zwischen Kreuz Regensburg und Anschlussstelle Rosenhof 13 Unfälle mit 26 beteiligten Fahrzeugen. Von 29 Personen, die an diesen Unfällen beteiligt waren, wurden 7 verletzt und eine Person starb.
In den letzten Stunden führten Schneeschauer und Straßenglätte auch in anderen Regionen Deutschlands zu zahlreichen Verkehrsunfällen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für das Wochenende vor glatten Straßen und einem erhöhten Unfallrisiko. In Bremen wurden innerhalb weniger Stunden rund 80 Glätteunfälle registriert, und in Niedersachsen zählte die Polizei im Gebiet Braunschweig über 110 Verkehrsunfälle in nur acht Stunden. Zudem berichteten Behörden von weiteren Vorfällen in Thüringen und Schleswig-Holstein, während sich in Sonnefeld, Bayern, ein Auto gegen eine Hausmauer krachte, wobei alle vier Insassen verletzt wurden.
Die Polizei rät den Fahrern, ihre Geschwindigkeit den winterlichen Bedingungen anzupassen und sicherzustellen, dass ihre Fahrzeuge mit Winterreifen und Frostschutz ausgestattet sind, um das Risiko weiterer Unfälle zu minimieren.