KulturNeustadt an der WaldnaabRegensburg

Nachhaltigkeit trifft Tradition: Trachtenkurs in Regensburg startet!

Die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz veranstaltet einen Änderungskurs für Trachtenkleider und Dirndl, der am Donnerstag, 10. April 2025, sowie am Donnerstag, 24. April 2025, jeweils von 18 bis 21 Uhr im Bezirksgebäude Oberpfalz in Regensburg stattfindet. Kursleiterin ist die erfahrene Schneidermeisterin Elfriede Brandl. Ziel des Kurses ist es, dass die Teilnehmerinnen lernen, ihre Trachten individuell anzupassen. Dabei können Trachtenkleider um bis zu zwei Konfektionsgrößen verändert werden.

Der Kurs legt einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit in der Trachtenmode. Zu den Inhalten des Kurses gehört das Anpassen von Dirndln, die entweder enger oder weiter gemacht, verlängert, verkürzt oder umgestaltet werden können. Historisch betrachtet wurden Trachten traditionell durch Änderungen an neue Trends oder Körperformen angepasst. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind ein sicherer Umgang mit der Nähmaschine sowie grundlegende Nähkenntnisse. Die Teilnehmerinnen müssen zudem ihre eigene Nähmaschine und das Material mitbringen.

Kursdetails und Anmeldung

  • Termine:
    • Donnerstag, 10. April 2025, von 18 bis 21 Uhr
    • Donnerstag, 24. April 2025, von 18 bis 21 Uhr
  • Ort: Bezirksgebäude Oberpfalz, Regensburg
  • Teilnehmerzahl: Maximal sechs Personen
  • Anmeldung und Kontakt:

Ein weiterer Aspekt der Trachtenmode ist die Nachhaltigkeit, wie auf trachten.de erläutert wird. Wolle wird traditionell für Westen, Janker, Strickjacken und Accessoires verwendet. Kleidungsstücke aus Wolle sind aufgrund ihrer Wärmeisolierung und Atmungsaktivität besonders beliebt. Zudem ist Wolle ein nachwachsender Rohstoff, biologisch abbaubar und benötigt weniger Ressourcen in der Produktion als synthetische Materialien.

Nachhaltige Dirndl kombinieren traditionelle Handwerkskunst mit ökologischen Materialien. Materialien wie Baumwolle sind robust und atmungsaktiv, ideal für den Alltag und Volksfeste. Leder, das traditionell ein fester Bestandteil der Trachtenmode ist, bietet durch Langlebigkeit ebenfalls eine nachhaltige Option. Richtig gepflegte Lederhosen können über viele Jahre getragen und im Familienkreis weitergegeben werden. Ein umweltfreundlicherer, pflanzlich gegerbter Leder sorgt dafür, dass auch hier das Tierwohl respektiert wird.

Zusammenfassend verbinden die aktuellen Bemühungen um nachhaltige Trachtenmode traditionelles Handwerk mit modernen ökologischen Standards und einem bewussten Umgang mit Ressourcen, was die Attraktivität und die Langlebigkeit der Trachten unterstreicht, während gleichzeitig Herausforderungen angegangen werden.