
Die Nacht der Bibliotheken findet in Regensburg statt, wobei die Bibliothek der Kultur- und Heimatpflege aktiv an dieser bundesweiten Veranstaltung teilnimmt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Die Veranstaltung ist für Freitag, den 04. April, angesetzt und findet in der Bibliothek im dritten Stock B 324 der Bezirksverwaltung in der Ludwig-Thoma-Straße 14 statt. Alle angebotenen Programme sind kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wie Regensburger Nachrichten berichtete.
Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehören eine Märchenlesung für Kinder, die von 17:30 bis 18:30 Uhr erfolgt, sowie kreative Aktivitäten wie das Bedrucken von Taschen und ein Glücksrad, die von 17:30 bis 20:00 Uhr angeboten werden. Auch Bibliotheksführungen und ein Quiz stehen auf dem Programm: von 17:30 bis 18:00 Uhr, 19:30 bis 20:00 Uhr und 21:30 bis 22:00 Uhr. Zwischen 18:00 und 19:30 Uhr finden Kurzvorträge aus den Sammelbereichen statt. Um 20:00 Uhr liest Hubert Treml in seinem Programm „BÜCHER oder BÖICHLN?“ und um 21:00 Uhr wird aus dem Sagenschatz Bayerns und der Oberpfalz vorgelesen. Zudem findet eine Führung durch das Oberpfälzer Volksmusikarchiv statt, und das Singen von Abend- und Nachtliedern beginnt um 22:00 Uhr und endet um 23:00 Uhr.
Rahmenprogramm und lokale Angebote
Die Bibliothek in Regensburg bietet eine umfassende Sammlung von über 20.000 Medieneinheiten mit regionalem Bezug. Die Bestandsschwerpunkte umfassen orts-, regional- und landesgeschichtliche Literatur, Dialekt- und Trachtenforschung sowie Bücher regionaler Autoren. Darüber hinaus wird Fachliteratur zu Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Volksmusik bereitgestellt. Das Oberpfälzer Volksmusikarchiv der Bibliothek enthält handgeschriebene Notenbestände aus dem 19. Jahrhundert.
Ein ähnliches Event wurde am 17. März in Schwäbisch Gmünd veranstaltet. Dort fand die Premiere der „Nacht der Bibliotheken“ in Baden-Württemberg statt, und mehr als 100 Bibliotheken öffneten länger als üblich. Unter dem Motto „grenzenlos!“ wurden verschiedene Aktivitäten angeboten, darunter die Einführung eines neuen Medienangebots mit Gesellschaftsspielen für Jugendliche und Erwachsene. Ein Highlight der Veranstaltung war das „Biblio-Pubquiz“, bei dem Teams gegeneinander antraten und Fragen aus verschiedenen Bereichen beantworteten. Die Teilnahme erforderte einen Unkostenbeitrag von 5 Euro. Die Anmeldemöglichkeiten für die Aktivitäten standen per E-Mail, Instagram, Telefon und persönlich zur Verfügung, wie Schwäbisch Gmünd berichtete.