AutomobilLeipzigRegensburg

Produktionsrekord in Leipzig: BMW setzt neue Maßstäbe mit E-Fahrzeugen!

Das Leipziger BMW-Werk hat im Jahr 2022 einen Produktionsrekord aufgestellt und mehr als 248.000 Fahrzeuge hergestellt. Dies entspricht einem Anstieg von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In dem Werk werden derzeit vier verschiedene Modelle produziert: der BMW 1er, Mini Countryman, 2er Active Tourer und 2er Grand Coupé. Besonders hervorzuheben ist die Verlagerung der Produktion des BMW 1ers aus Regensburg nach Leipzig sowie die erstmalige deutscher Produktion des Mini Countryman seit Ende 2023.

Die tägliche Produktionskapazität des Leipziger Werks beträgt bis zu 1.300 Fahrzeuge. Eine wesentliche Neuerung ist, dass sowohl Verbrenner als auch E-Autos auf derselben Produktionslinie hergestellt werden. Aktuell entfallen 11 Prozent der in Leipzig produzierten Fahrzeuge auf E-Autos, wobei ein Drittel des Mini Countryman vollelektrisch ist. Der Absatz des Mini ist zuletzt jedoch um 17 Prozent auf 245.000 Fahrzeuge gesunken, während die Hauptmärkte für die in Leipzig gefertigten Fahrzeuge Großbritannien, Irland, Deutschland, Frankreich und die USA sind.

Expansion und Neueinstellungen

Das Werk in Leipzig beschäftigt rund 6.800 Mitarbeiter und hat neben der Fahrzeugproduktion auch E-Komponenten wie Hochvoltspeicher und Batteriemodule aufgebaut. Jedes dritte weltweit gebaute E-Auto von BMW bezieht seine E-Komponenten aus Leipzig. In den letzten Jahren wurde kontinuierlich in die Expansion des Werks investiert, um die Produktionskapazität auf bis zu 350.000 Einheiten pro Jahr zu erhöhen.

In Bezug auf die Zukunft hat das Werk die Produktion des BMW i3 eingestellt und produziert jetzt das vollelektrische Fahrzeug MINI Countryman Electric. Dabei werden in Leipzig vier Modelle mit verschiedenen Motoren von zwei Marken auf einer Produktionslinie hergestellt: BMW 1 Series, BMW 2 Series Active Tourer (auch als Plug-in-Hybrid erhältlich), BMW 2 Series Gran Coupé und der MINI Countryman, der sowohl in vollelektrischer als auch in konventioneller Ausführung angeboten wird. Die Produktionsstrategie sieht vor, fast 500 Einheiten pro Tag im Jahr 2024 herzustellen, zusätzlich zu etwa 800 klassischen BMW-Fahrzeugen.

Für die Produktion des MINI Countryman wurden Investitionen in Höhe von 1,6 Milliarden Euro getätigt. Ein besonderes Augenmerk wird auf ressourcenschonende Methoden gelegt, darunter die neue Technik des „Overspray-freien Lackierens“, die CO2-Emissionen reduziert und die Mehrfarbigkeit der Lackierungen erleichtert. Zudem wird die Hochvolt-Batteriefertigung für die 5. Generation im Werk implementiert, mit einer aktuell aufgebauten Produktionskapazität von bis zu 300.000 Hochvolt-Batterien pro Jahr.

Insgesamt hat das Leipziger BMW-Werk mit diesen Maßnahmen und Investitionen nicht nur den aktuellen Produktionsrekord erreicht, sondern sich auch zukunftssicher für die Herausforderungen der Automobilbranche aufgestellt, wie MZ.de berichtete.

Zusätzlich zur speziellen Fertigung des elektrischen MINI Countryman hat das Werk auch die Umwandlung ehemaliger Produktionsbereiche für die Modelle i3 und i8 in Hochvolt-Batterieproduktionen erfolgreich umgesetzt, wie auch BMW Group erläuterte.