
Die Privatschulen Dr. Kalscheuer in Rosenheim und Traunstein laden zu Präsenzinfoabenden ein, um ihr neues Ausbildungsangebot vorzustellen. Dabei werden die Schulen und das aktuelle Studienangebot näher erläutert.
Die Veranstaltungen finden an beiden Standorten am Dienstag, den 18. Februar, um 19 Uhr statt. In Rosenheim befindet sich die Schule in der Königstraße 1, während die Adresse der Traunsteiner Schule die Wecherlestraße 17 ist. Zudem wird am Freitag, den 21. Februar, von 14.30 bis 17.30 Uhr ein Tag der offenen Tür in Traunstein angeboten.
Das Bildungsangebot der Privatschulen
Das neue Studienangebot umfasst mehrere einschlägige Bildungswege, darunter eine Wirtschaftsschule, eine Berufsfachschule für E-Business Management sowie eine Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement, die ausschließlich in Traunstein angeboten wird. Darüber hinaus besteht in Kooperation mit der DIPLOMA-Hochschule die Möglichkeit, Tourismusmanagement zu studieren, ebenfalls nur in Traunstein.
Die Schulen wurden von Dr. Franz Kalscheuer nach dem Zweiten Weltkrieg in Traunstein gegründet und haben sich seitdem stetig weiterentwickelt. Die ursprünglichen Lehrinhalte umfassten Sprachunterricht in Englisch und erweiterten sich später um kaufmännische Fächer. 1964 erhielt die Handelsschule die staatliche Anerkennung.
Der Fokus der Einrichtungen liegt auf nützlichen Lehrinhalten und anerkannter Abschlüsse. Dabei wird eine Ablehnung der Selektion betont, und es wird Verantwortung für die Förderung der Schüler bis zur Abschlussprüfung übernommen. In den letzten Jahren wurde das Schulfach Lebenskompetenz eingeführt, sodass Schüler von 10 bis 19 Jahren soziale Fähigkeiten und Ich-Stärke trainieren können.
Lehrkräfte der Privatschulen verfügen über hohe Fachkompetenz, die durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen gesichert wird. Der Lehrplan umfasst Themen wie soziale Verantwortung, Kommunikation und Konfliktverhalten. Inklusion und handlungsorientierter Unterricht stehen ebenfalls im Mittelpunkt der pädagogischen Überzeugung der Schulen.