Rosenheim

Katerina Jacob: Enttäuscht über lächerliche Rente nach 50 Jahren TV!

Katerina Jacob, 66 Jahre alt und bekannt aus Serien wie „Der Bulle von Tölz“ und „Polizeiruf 110“, hat sich in aktuellen Äußerungen enttäuscht über die Höhe ihrer Rente gezeigt. Trotz eines Beitrags von 800.000 Euro zur Rentenkasse erhält sie lediglich 1.435 Euro monatlich. Dies wirft Fragen zur Situation vieler Schauspieler auf, die aufgrund unregelmäßiger Arbeitszeiten und damit unzureichender Entgeltpunkte oft in eine ähnliche Lage geraten.

Jacob, die seit über 50 Jahren im Fernsehgeschäft tätig ist, kritisiert das Rentensystem in Deutschland. Sie erklärt, dass die Rentenhöhe maßgeblich von der Anzahl der erworbenen Entgeltpunkte abhänge, nicht nur von der Gesamtsumme der eingezahlten Beiträge. Ihr Beispiel verdeutlicht, dass viele Branchenteilnehmer von Altersarmut betroffen sind, da lange Zeiten ohne Dreharbeiten zu einem Mangel an Rentenpunkten führen können.

Diskussion um Rentenansprüche und Beitragszahlungen

In weiteren Kommentaren äußert Jacob, dass die unregelmäßige Beschäftigung besonders in der Film- und Fernsehbranche ein Problem darstellt. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV Bund) hat auf Jacobs Aussagen reagiert und erklärt, dass bei maximalen Einzahlungen über 45 Jahre etwa 510.000 Euro erreicht werden könnten, was eine Rente von rund 3.400 Euro brutto zur Folge hätte. Jacobs Aussage, dass sie immer Höchstbeiträge eingezahlt hat, die unregelmäßige Beschäftigung jedoch nicht zu der erforderlichen Anzahl an Rentenpunkten führte, wird ebenfalls von der DRV aufgegriffen, die betont, dass viele Schauspieler oft nur begrenzt Beiträge leisten können.

Trotz der Herausforderungen hat Jacob frühzeitig Vorkehrungen getroffen, um sich finanziell abzusichern, unter anderem durch Investitionen in Immobilien. Aktuell steht sie als Gaststar in der ARD-Vorabendserie „Watzmann ermittelt“ vor der Kamera und zeigt sich begeistert von der Zusammenarbeit mit dem Team. Sie hat ihren Enkel Kaniel Jacob-Cross mit zum Set in Berchtesgaden genommen, wo dieser die deutsche Filmindustrie kennenlernen kann.