Rosenheim

Rosenheim hebt Behelfsbrücke ein: Stau-Chaos soll endlich enden!

Am 8. Mai 2025 wurde die Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer über den Mangfallkanal in Rosenheim erfolgreich eingehoben. Diese Maßnahme ist Teil des Neubaus der Mangfallkanalbrücke beim Aicherpark und stellt eine der größten Straßenbaumaßnahmen in Rosenheim der letzten Jahrzehnte dar. Der Neubau ist erforderlich, da die alte Brücke stark abgenutzt ist und ein verkehrstechnisches Nadelöhr beseitigt werden soll.

Um eine einjährige Vollsperrung einer Hauptverkehrsader zu vermeiden, entschied sich der Stadtrat für den Bau der Behelfsbrücke, was zusätzliche Kosten von rund 2 Millionen Euro mit sich bringt. Für das Einheben der 35 Tonnen schweren Behelfsbrücke wurden zwei große Kräne eingesetzt. Die Brücke konnte ohne Komplikationen innerhalb von etwa einer Stunde an ihrem vorgesehenen Platz positioniert werden, wobei die Kranführer präzise zusammenarbeiten mussten.

Zukünftige Verkehrsführung und Baufortschritt

Der Verkehr soll ab Ende Mai über die Behelfsbrücke geleitet werden, zunächst in stadtauswärtiger Richtung, gefolgt von zwei Schritten für die stadteinwärtige Verkehrsführung. Die neue Brücke wird höher als die alte sein, weshalb die Anpassung der Höhe in abgestimmten Schritten erfolgt. Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die Behelfsbrücke weiterhin genutzt werden, ebenso wie die Module für die Behelfs-Autobrücke.

Zusätzlich begann am 7. Oktober 2025 der Abriss der alten Mangfallkanalbrücke in der Äußeren Münchener Straße, und die Arbeiten zum Neubau nehmen Fahrt auf. Dabei wird zunächst eine Behelfsbrücke für motorisierten Verkehr sowie für Fußgänger und Radfahrer bis zum Frühjahr errichtet. Der Grund für den Neubau liegt in dem schlechten baulichen Zustand der alten Brücke, die als Engpass in der vierspurigen Äußeren Münchener Straße gilt und zu enge Geh- und Radwege aufweist.

Der Neubau hat das Ziel, die Vierspurigkeit auf der Äußeren Münchener Straße wiederherzustellen und die Geh- und Radwege nach aktuellen Anforderungen zu gestalten. Die neue Brücke wird etwa 10 Meter breiter sein und auf der Nordseite eine barrierefreie Unterführung für Fußgänger und Radfahrer erhalten. Auf der Südseite wird der Geh- und Radweg mittels einer barrierefreien Rampe an die Äußere Münchener Straße angeschlossen. Die Vorbereitungen für den Bau der Behelfsbrücke beginnen umgehend, während der Rückbau der alten Brücke und der Neubau im ersten Halbjahr 2025 starten sollen. Der geplante Bauzeitraum für den Neubau beträgt mindestens eineinhalb Jahre.