
In Bad Birnbach, Landkreis Rottal-Inn, kam es am 10. Januar 2025 zu einem Brand in einer Werkstatt in der Lindhuberstraße. Die Feuerwehr und Polizei wurden um ca. 02.00 Uhr alarmiert, nachdem die Flammen bemerkt wurden. Bei ihrem Eintreffen fanden die Einsatzkräfte mehrere Fahrzeuge, darunter einen Audi Q5, teilweise im Vollbrand vor. Das Feuer konnte jedoch erfolgreich daran gehindert werden, auf ein angrenzendes Wohnhaus überzugreifen.
Aktuell ist die Brandursache noch ungeklärt. Nach bisherigen Informationen gab es keine Personenschäden, jedoch wird der entstandene Sachschaden auf rund 100.000 Euro geschätzt. Ein Sachverständiger des Bayerischen Landeskriminalamtes (BLKA) wurde in die Ermittlungen einbezogen, um die Umstände des Vorfalls eingehend zu untersuchen.
Brandermittlungen und ihre Bedeutung
Die Ermittlungen sind entscheidend für die Aufklärung von Bränden und klären, ob der Brand vorsätzlich, fahrlässig oder natürlich verursacht wurde, was von Bedeutung für die strafrechtliche Verfolgung und die Anmeldung bei Versicherungen ist. Wie bdk.de berichtete, zielt die Brandermittlung darauf ab, Verantwortlichkeiten zu klären und künftige Vorfälle zu verhindern. Eine zentrale Rolle spielt die Identifizierung des Brandherdes zur Erforschung der Ursachen und möglichen Täter.
Zu den wesentlichen Schritten einer Brandermittlung gehören die Sicherung der Einsatzstelle, die Dokumentation des Brandortes, die Ermittlung des Brandherds sowie die Analyse möglicher Zündquellen und die Befragung von Zeugen. Zudem erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Experten wie Elektrikern und Chemikern, um die Ursachen der Brände präzise zu ermitteln.