PolitikRottal-Inn

Hochspannung vor der Bundestagswahl: Rottal-Inn im Fokus der Wähler!

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt, deren Ereignisse in den kommenden Wochen von großer Bedeutung sein werden. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Wahlkreis Rottal-Inn, der eine entscheidende Rolle für die politische Zukunft Deutschlands spielt. Die Wahl ist eine Folge der geplanten Vertrauensfrage des Bundeskanzlers Olaf Scholz, die weitreichende Konsequenzen haben könnte. Die Wahllokale werden traditionell um 18 Uhr schließen, und die Wähler müssen zur Abstimmung ihre Wahlbenachrichtigung sowie einen Personalausweis vorlegen.

Im Wahlkreis 229, der sowohl Teile des Landkreises Dingolfing-Landau als auch des Landkreises Rottal-Inn umfasst, leben insgesamt mehrere zehntausend Bürger. Die statistischen Einwohnerzahlen der größeren Gemeinden im Kreis sind wie folgt: Dingolfing 20.927, Eggenfelden 14.439 und Landau a.d.Isar 14.402, sowie zahlreiche kleinere Gemeinden. Diese detaillierten Informationen zu den Gemeinden helfen, ein besseres Verständnis für die Wählerschaft und die potenziellen Ergebnisse der Wahl zu entwickeln.

Ergebnisse der vergangenen Wahl

Die Erfolge der letzten Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Rottal-Inn geben einen Einblick in die politischen Präferenzen der Wählerschaft. Max Straubinger von der CSU gewann die Wahl mit 35,1 %, gefolgt von Werner Schießl von den FREIEN WÄHLERN, der 16,7 % der Stimmen erhielt. Die Wahlbeteiligung betrug 77,1 %. Bei den Erststimmen ergab sich folgende Verteilung:

  • CSU: 35,1 %
  • FREIE WÄHLER: 16,7 %
  • AfD: 12,7 %
  • SPD: 11,9 %
  • FDP: 7,7 %
  • GRÜNE: 7,7 %

Bei den Zweitstimmen ergab sich eine ähnliche Verteilung, mit der CSU, die 34,3 % der Stimmen erhielt, während die FREIEN WÄHLER 14,9 % erlangten und die SPD 14,3 %. Alle anderen Parteien lagen unter 5 %.

Für die bevorstehende Wahl wird es wichtig sein, die Verteilung der Stimmen und die Interessen der Wähler zu beobachten, um mögliche Veränderungen im politischen Landschaft des Wahlkreises Rottal-Inn zu verstehen. Die Auszählung der Ergebnisse wird nach der Wahl im Datencenter verfügbar sein, wie [Augsburger Allgemeine](https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/ergebnisse-rottal-inn-bundestagswahl-2025-die-wahlergebnisse-im-ueberblick-104474313) berichtet.

Dokumentation der Wahlergebnisse

Um sicherzustellen, dass die Wahlergebnisse transparent und nachvollziehbar sind, wird ein Verzeichnis für die Ergebnisdateien der Bundestagswahl 2025 in chronologischer Reihenfolge geführt, wie [Bundeswahlleiterin](https://bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/ergebnisse/opendata.html) erklärt. Bei jedem Ergebniseingang wird eine neue Datei erstellt, wobei die höchste Versionsnummer die aktuellste Datei darstellt. So wird gewährleistet, dass bestehende Dateien nicht überschrieben werden und eine klare Dokumentation der Ergebnisse erfolgt.

Die Struktur der Dokumente sieht vor, dass einschließlich CSV- und XML-Dateien, die Metadaten sowie absolute und relative Werte sowie Differenzen zur Vorperiode umfassen. Für die Wähler wird die weitere Entwicklung der Wahlergebnisse besonders relevant sein, um die Richtung und die Sitzverteilung im Bundestag zu verstehen.