Schwandorf

Direktvermarkter in der Oberpfalz: Bilder sagen mehr als 1000 Worte!

Am 18. März 2025 findet der 17. Oberpfälzer Direktvermarktertag im Beerenhof Mulzer in Naabsiegenhofen statt. Die Veranstaltung wird vom Netzwerk Diversifizierung der Oberpfälzer Landwirtschaftsämter organisiert und hat das Motto „Bilder sagen mehr als 1000 Worte“. Zielgruppen sind Direktvermarkter, Anbieter mit Erwerbskombinationen, Hofgastronomen und landwirtschaftliche Unternehmer.

Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr und endet um 16 Uhr. Die Teilnehmer können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das Impulse für erfolgreiche Direktvermarktung mit einem Fokus auf aussagekräftige Fotos und Kooperationen bietet. Bereits ab 8:30 Uhr ist eine Anreise und Anmeldung möglich. Nach einer Begrüßung und Vorstellung der Beraterinnen der Oberpfalz um 9 Uhr folgt ein Vortrag von Stefan Mayr, der in seinem Vortrag „Gute Bilder selbst gemacht“ wertvolle Tipps für die Fotografie gibt.

Programm und Inhalte

  • 09:30 Uhr: Vortrag „Gute Bilder selbst gemacht“ von Stefan Mayr, Fotografie & Fotoschule Lighthouse, Augsburg
  • 12:30 Uhr: Mittagessen
  • 13:30 Uhr: Vortrag über Kooperationen und Absatzwege eines Bio-Genossenschafts-Ladens von Judith Hock-Klemm, Vorstandschaft der Radis & Bona eG, Regensburg
  • 14:00 Uhr: Weitere aktuelle Informationen von BBV, LfL, ÄELF
  • 14:30 Uhr: Vortrag „Zwischen Tradition und Innovation: Heimisches Superfood vom Bauernhof“ von Rita und Peter Mulzer, Naabsiegenhofen
  • 15:00 Uhr: Abschluss

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit zu einer Hofführung des Mulzer-Hofs und die Regensburger BioRegio-Genossenschaft Radis & Bona stellt ihr zukunftsorientiertes Konzept vor. Interessierte sollten beachten, dass der Anmeldeschluss für die Veranstaltung der 10. März ist. Anmeldungen sind über die Webseite aelf-rs.bayern.de möglich.

Wie der Oberpfalz-Bote berichtete, sollen die Inhalte des Tages insbesondere für die digitale Präsenz der Direktvermarkter von Bedeutung sein, da in der heutigen Zeit die Sichtbarkeit durch ansprechende Bilder eine entscheidende Rolle spielt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich auch auf der Webseite der Ökomodellregionen Bayern.