
Am 11. Februar 2025 findet im Sitzungssaal des Landratsamts Schweinfurt ein Seminar mit dem Titel „Finanzverwaltung und E-Rechnung im Verein“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich engagierte Bürger im Landkreis Schweinfurt und läuft von 18 bis 21 Uhr.
Die Seminarinhalte umfassen Grundlagen der Vereinsbuchhaltung, Vereinsbesteuerung und Spendenrecht, Beitragsabrechnung und Beleghaltung, die Beantragung der Gemeinnützigkeit sowie die E-Rechnungspflicht, die seit dem 1. Januar 2025 gilt. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich unter www.landkreis-schweinfurt.de/fitfuersehrenamt.
Weitere Workshops im ersten Halbjahr 2025
Zusätzlich zu diesem Seminar sind im ersten Halbjahr 2025 weitere Workshops der Reihe „Fit fürs Ehrenamt“ geplant, darunter:
- 25. März 2025: Effektive Zusammenarbeit (17:30 – 20:30 Uhr)
- 28. April 2025: Mitgliederdaten schützen (18 – 21 Uhr)
- 05. Mai 2025: Veranstaltungen mit Verantwortung (17 – 21 Uhr)
- 01. Juli 2025: Vereinshomepage sicher gestalten (18 – 21 Uhr)
Das vollständige Programm ist online verfügbar unter hier. Diese Workshops werden von der Servicestelle Ehrenamt gefördert, die eine Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales sowie des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales erhält.
E-Rechnungspflicht für Vereine
Parallel zu den Seminaren hat die E-Rechnungspflicht ab dem 1. Januar 2025 für Unternehmen und Vereine, die umsatzsteuerpflichtig sind oder wirtschaftliche Geschäfte betreiben, Gültigkeit. Private Personen sind von dieser Regelung nicht betroffen. Es ist wichtig, dass alle betroffenen Vereine sich rechtzeitig informieren und vorbereiten, da sie auch ab 2028 E-Rechnungen versenden müssen.
Die E-Rechnungspflicht bringt einige Anforderungen mit sich; unter anderem müssen E-Rechnungen in standardisierten Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD erstellt werden. Eine per E-Mail versandte PDF-Rechnung gilt ab 2025 nicht mehr als elektronische Rechnung. Zu den Vorteilen der E-Rechnung zählen die Automatisierung von Buchhaltungs- und Zahlungsprozessen sowie Einsparungen bei Papier- und Portokosten, wie digital-vereint.de berichtete.
Um die E-Rechnungspflicht zu erfüllen, sollten Vereine ihre Buchhaltungssoftware überprüfen, ein digitales Archivierungssystem einrichten und eine zentrale E-Mail-Adresse für Rechnungen einrichten. Zudem ist eine Sicherheitsprüfung eingehender E-Mails auf Viren ratsam.