
Am 11. Februar wird der Europäische Tag des Notrufs begangen. Anlass genug für die Bürger, sich mit der wichtigen Notrufnummer 112 vertraut zu machen, die in ganz Europa kostenfrei und rund um die Uhr erreichbar ist. Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) Schweinfurt hebt die Bedeutung dieser Nummer hervor, da sie in kritischen Situationen Leben retten kann, sei es bei gesundheitlichen Beschwerden, Unfällen oder Bränden.
In der Region zählt der Rettungsdienstbereich Schweinfurt zu den großen Einsatzzonen, die die Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Rhön-Grabfeld, Schweinfurt sowie die Stadt Schweinfurt umfasst. Jährlich bearbeitet die Integrierte Leitstelle (ILS) Schweinfurt rund 231.000 Notrufe. Betrieben wird diese Leitstelle vom Bayerischen Roten Kreuz. Die Disponenten der ILS sind dafür verantwortlich, Notrufe entgegenzunehmen, Einsätze zu koordinieren und den Kontakt zu anderen Stellen, wie etwa der Giftnotrufzentrale, aufrechtzuerhalten.
Erste Hilfe bei Notfällen
Bei Verdacht auf einen Herz-Kreislaufstillstand sind die Disponenten geschult, die Anrufer zur Ersten Hilfe anzuleiten. Florian Töpper, ZRF-Verbandsvorsitzender und Landrat, dankt den Mitarbeitenden der ILS für ihre unermüdliche Arbeit in diesen oft stressigen Situationen. Für nicht-lebensbedrohliche Fälle weist die ILS Schweinfurt darauf hin, dass auch der kassenärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 erreichbar ist. Eine spezielle App des Bereitschaftsdienstes ermöglicht es zudem, offene Arztpraxen und Termine einzusehen.
In lebensbedrohlichen Notfällen, wie bei einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder schweren Unfällen, ist es wichtig, umgehend die Notrufnummer 112 zu wählen. Diese verbindet die Anrufer mit der örtlich zuständigen Rettungsleitstelle, in diesem Fall der Integrierten Leitstelle des Bayerischen Roten Kreuzes in Schweinfurt, die für die koordinierte Alarmierung von Rettungsmitteln wie Rettungswagen, Notärzten, Feuerwehr und Berg- und Wasserrettung zuständig ist, wie das Bayerische Rote Kreuz in seiner Informationsreihe betont.