Starnberg

Streit um Dachgeschoss: Gefahr für Sisi’s Schloss in Possenhofen!

Das Schloss Possenhofen, einst die Kindheitserinnerung von Kaiserin Sisi, steht im Mittelpunkt eines rechtlichen Streits, der sich um die Nutzung des Dachgeschosses dreht. Laut Merkur ist das historische Gebäude heute ein Wohnkomplex, der exklusive Eigentumswohnungen beherbergt.

Im aktuellen Fall haben eine Juristin und ihr Ehemann die Vorbesitzerin ihrer Wohnung verklagt, da sie beim Immobilienkauf im Jahr 2019 nicht über die Nutzungseinschränkung des Dachgeschosses informiert wurden. Die Kläger fordern Schadensersatz in Höhe von rund 500.000 Euro, um Umbauarbeiten und Sanierungen zu finanzieren.

Streit um die Nutzungseinschränkungen

Der Streit entzündet sich an der Tatsache, dass das Dachgeschoss offiziell nicht als Wohnraum genutzt werden darf. Dennoch scheint das Landratsamt Starnberg diese Nutzung zu tolerieren. Richter Michael Herbert bezeichnete die Situation als verworren und wies darauf hin, dass die Klage auf eine Minderung des Kaufpreises abziele, während die Klägerin eigentlich die Rückgabe der Wohnung anstrebe.

Im Prozess erschien die Vorbesitzerin nicht, doch ihr Anwalt machte auf die typischen Sanierungsarbeiten bei denkmalgeschützten Immobilien aufmerksam. Richter Herbert zeigte Verständnis für die Klägerin, die etwa 180 Quadratmeter des Dachgeschosses als Teil ihrer fast 400 Quadratmeter großen Wohnung betrachtete, von der nun nur noch 218 Quadratmeter verbleiben.

Der Prozessverlauf bleibt unklar, und ein Vergleich wurde abgelehnt. Es wird erwartet, dass der Fall in die Revision geht.

Über Schloss Possenhofen

Schloss Possenhofen, gelegen am Westufer des Starnberger Sees, wurde 1536 erbaut und ist bekannt als Sommerresidenz von Kaiserin Elisabeth von Österreich in ihrer Kindheit. Ursprünglich diente das Schloss als Wohnsitz der Herzöge in Bayern, wurde jedoch nach 1920 vernachlässigt und später für verschiedene Zwecke genutzt, darunter ein Kinderheim und eine Motorradwerkstatt. In den 1980er Jahren wurde das Schloss restauriert und in Eigentumswohnungen umgewandelt. Es ist jedoch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, wie auf Wikipedia berichtet wird.