
Am Bahnhof Herrsching wurde ein aktueller Fall von Vandalismus bekannt, der die noch nicht in Betrieb genommene öffentliche WC-Anlage betrifft. Unbekannte haben dabei ein gläsernes Fassadenelement der neuen Anlage mutwillig beschädigt, was die Gemeinde und Bürgermeister Christian Schiller betroffen macht. Der Schaden wurde bereits der Polizei gemeldet, die now Ermittlungen aufgenommen hat.
Die neue WC-Anlage wird voraussichtlich in den nächsten 14 Tagen in Betrieb genommen. Die Vorarbeiten für die Anlage begannen im November, während die Module Anfang Dezember geliefert wurden. Die Gesamtkosten für den Aufbau der Anlage belaufen sich auf über 300.000 Euro. Sie beinhaltet zwei WC-Räume mit Urinal und ein Behinderten-WC. Die Toiletten können gegen Gebühr genutzt werden, wofür sowohl eine Münzautomatik als auch Kartenzahlung zur Verfügung stehen. Es wird vermutet, dass ein spitzer Hammer für die Beschädigungen benutzt wurde.
Details zum Vorfall
Wie Merkur berichtete, sei die WC-Anlage noch eingezäunt gewesen, als die Schäden entstanden. Unbekannte hinterließen ein Loch und mehrere Risse in der Glasfassade, die mit speziell beschichtetem Glas ausgestattet war. Die Gemeinde Herrsching äußerte Enttäuschung über den respektlosen Umgang mit öffentlichem Eigentum.
Für sachdienliche Hinweise zur Ergreifung der Täter wurde eine Belohnung von 1.000 Euro ausgesetzt, die von einem anonymen Bürger gespendet wurde. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0 81 52) 9 30 20 entgegen. Den Berichten zufolge kann die Höhe des Sachschadens momentan noch nicht beziffert werden.
Die Entscheidung zum Bau der neuen Toilette außerhalb des Bahnhofsgebäudes wurde bereits im Februar des Vorjahres getroffen. Die Kosten für den Bau beliefen sich auf etwa 150.000 Euro, abzüglich der Zuschüsse von der Städtebauförderung. Der Vorfall stellt eine unschöne Wendung für ein Projekt dar, das darauf abzielt, den Zugang zu sanitären Einrichtungen an einem öffentlichen Ort zu verbessern, wie Süddeutsche berichtet.