
Am 3. Mai 2025 wurde die Ausstellung der Kulturförderpreisträger Natalie Brehmer und Johannes Edler von Ruedorffer eröffnet. Die Veranstaltung fand in einem idyllischen Hof des Weytterturms statt und zeichnete sich durch einen sommerlich anmutenden Abend aus. Unter den Anwesenden waren der Vorsitzende der GBK, Erich Gruber, sowie Bürgermeister Werner Schäfer.
Die beiden Künstler, die 2024 den Straubinger Kulturförderpreis erhielten, wurden einstimmig vom Kulturausschuss des Straubinger Stadtrates sowie der Dr. Franz und Astrid Ritter-Stiftung ausgewählt. Bei der Preisverleihung am 5. November 2024 im Rittersaal des Herzogschlosses erhielt jeder Preisträger ein Preisgeld von 3.000 Euro, wie die [Ritter-Stiftung](https://ritter-stiftung.org/aktivitaeten/kulturfoerderpreis/2024) berichtete.
Künstlerische Werdegänge
Natalie Brehmer wurde 1989 in Bad Kötzting geboren und legte den Grundstein ihrer künstlerischen Laufbahn mit dem Abitur in Gestaltung an der Fachoberschule Straubing. Sie studierte an den Kunstakademien in Stuttgart und Nürnberg, wo sie unter anderem bei Michael Sailstorfer und Jorinde Voigt lernte. Brehmer erhielt 2024 zwei Stipendien im Schiesslhaus AiR und bei der Sommerakademie des Bildwerks in Frauenau. Die Bewerbung für den Straubinger Kulturförderpreis hatte sie sich frühzeitig zum Ziel gesetzt.
Johannes Edler von Ruedorffer, Jahrgang 1999, ist in Straubing geboren und aufgewachsen. Ein Treffen mit dem Maler Ulrich Tyroller vor seinem Abitur inspirierte ihn zur Bildenden Kunst. Er studiert Kunst und Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und bezeichnet seine künstlerische Arbeit als visuelles Forschen. Dabei interessiert er sich besonders für die Technik der Malerei.
An der feierlichen Verleihung des Kulturförderpreises nahmen nicht nur die Preisträger teil, sondern auch der Stiftungsvorstand Ahrendt, die Laudatoren Julian Sturz und Leo Schötz sowie Oberbürgermeister Pannermayr.