
Am späten Donnerstagnachmittag wurden in Straubing zwei Jugendliche, ein 15-Jähriger und ein 14-Jähriger, beim Ladendiebstahl erwischt. Der Vorfall geschah gegen 17 Uhr in einem Discounter an der Oppelner Straße. Der ältere der beiden wollte zwar Süßigkeiten regulär an der Kasse bezahlen, jedoch hatte er mehrere Dosen Energy-Drink und Trinkbecher im Wert von 11,83 Euro in seinem Rucksack versteckt.
Die Jugendlichen wurden beim Verlassen des Geschäfts von Mitarbeitern aufgehalten, die umgehend die Polizei informierten. Bei einer Durchsuchung des Rucksacks des 14-Jährigen entdeckten die Beamten eine Flasche Vodka, deren Herkunft unklar war. Der Vodka wurde sichergestellt.
Zunahme des Konsums von Energydrinks
In diesem Zusammenhang gewinnen die gesundheitlichen Risiken von Energydrinks zunehmend an Bedeutung. Laut foodwatch warnen Gesundheitsexperten vor den Gefahren dieser Getränke, die hohe Mengen an Koffein enthalten. Dieses kann lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen auslösen, wie Dr. med. Martin Hulpke-Wette anmerkt. Zudem verstärkt Taurin die negativen Effekte von Koffein.
Moderater Konsum kann zu erhöhtem Blutdruck und reduzierten Schlafzeiten führen. foodwatch fordert deshalb eine gesetzliche Altersgrenze für den Verkauf von Energydrinks, um Kinder und Jugendliche zu schützen. Länder wie Polen, Lettland, Rumänien und Litauen haben bereits entsprechende Altersgrenzen eingeführt.
Die Debatte um eine Altersbeschränkung wird von Kinderkardiologen und Experten der Weltgesundheitsorganisation unterstützt. Im Februar 2023 hat der Bürgerrat Ernährung dem Deutschen Bundestag eine solche Altersgrenze vorgeschlagen. Die Bundesregierung hat bisher die Einführung einer Altersbeschränkung jedoch abgelehnt. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Energydrinks und Sportgetränken stieg von rund fünf Litern im Jahr 2018 auf mehr als acht Liter im Jahr 2023, laut Statista Consumer Market Insights.