HagenStraubing

Premiere von Endstation Sehnsucht im Straubinger Theater am Hagen!

Am Dienstag, den 11. Februar, feiert das Schauspiel Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams im Straubinger Theater am Hagen Premiere. Die Einführung findet bereits ab 18.45 Uhr im Foyer statt. Karten sind erhältlich im Amt für Tourismus unter der Telefonnummer 09421 944-69199, montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr, sowie online auf der Webseite des Theaters unter www.theater-am-hagen.de.

In der Neuinszenierung, die unter der Regie von Oliver Karbus am Landestheater Niederbayern realisiert wird, spielen Katharina Elisabeth Kram die Rolle der Blanche Du Bois und Julian Ricker die des Stanley Kowalski. Unterstützt werden sie von einem Ensemble, zu dem Larissa Sophia Farr, Katharina Schmirl, Paul Behrens, Alexander Nadler, Benedikt Schulz, Stefan Sieh und Tomás Asensio gehören. Die Bühnenausstattung stammt von Klaus Gasperi und die Kostüme von Katja Salzbrenner.

Die Handlung und der Kontext

Die Geschichte dreht sich um die Protagonistin Blanche, die ihre Schwester Stella in New Orleans besucht und schnell in einen Konflikt mit Stellas Ehemann Stanley gerät. Blanche betont ihre aus besseren Verhältnissen stammende Herkunft und klagt über den Verlust des Familienbesitzes Belle Rêve. Stanley nutzt die Gelegenheit, um Blanches dunkle Vergangenheit als Prostituierte und Alkoholikerin aufzudecken. Im Verlauf des Stücks driftet Blanche in eine Traumwelt ab und verliert schließlich ihren Verstand, was zu einem dramatischen Höhepunkt führt.

Das Stück, original unter dem Titel A Streetcar Named Desire bekannt, hat eine lange Theatergeschichte. Es wurde erstmals am 3. Dezember 1947 am Ethel Barrymore Theater in New York uraufgeführt und lief bis Dezember 1949 auf dem Broadway mit insgesamt 855 Aufführungen. Die Verfilmung von 1951, unter der Regie von Elia Kazan, festigte Marlon Brandos Durchbruch in der Rolle des Stanley Kowalski, die er sowohl auf der Bühne als auch im Film verkörperte. Wikipedia beschreibt das Stück als ein Meisterwerk des amerikanischen Nachkriegsdramas, das Themen wie Nostalgie, den Kampf um Dominanz und die Kollision alter und neuer Werte behandelt.