
Im Winter ziehen zugefrorene Gewässer viele Menschen an, die Schlittschuh laufen oder einfach nur Spaß auf dem Eis haben möchten. Diese Aktivitäten können jedoch lebensgefährlich sein, wie [idowa.de](https://www.idowa.de/regionen/straubing-bogen/landkreis-straubing-bogen/truegerische-sicherheit-herrscht-auf-den-gewaessern-in-straubing-bogen-4094096.html) berichtet. In den letzten Wochen erlebte die Region Temperaturschwankungen, die die Eisschicht instabil gemacht haben. Zudem haben Plusgrade und Regen der letzten Tage die Gefahrenlage weiter verschärft.
Besonders wichtig ist es, die Dicke des Eises zu berücksichtigen, bevor man es betritt. Laut Informationen von [wetter.com](https://www.wetter.com/magazin/eislaufen-auf-gefrorenem-see-im-winter-ab-welcher-eisdicke-kann-man-eis-betreten_aid_58751911cebfc0ed058b4576.html) ist eine Eisdicke von 15 cm bei stehenden Gewässern und 20 cm bei fließenden Gewässern als sicher angesehen. Eine zu dünne Eisschicht kann zu schweren Unfällen führen, besonders wenn sie durch unterirdische Quellen oder warme Zuflüsse geschwächt wird.
Tipps zur Sicherheit auf dem Eis
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gibt wichtige Verhaltensregeln für das Betreten von Eis bekannt. Es wird empfohlen, niemals alleine auf das Eis zu gehen und nur offiziell freigegebene Eisflächen zu betreten. Sollte das Eis knacken oder Risse zeigen, ist es ratsam, sich flach hinzulegen, das Gewicht zu verteilen und langsam zur Uferseite zu kriechen.
Im Falle eines Einsturzes sind die Überlebenschancen in den ersten Minuten entscheidend. 40% der Personen, die ins Eis einbrechen, überstehen die ersten 15 Minuten nicht. Es wird geraten, die Arme auszubreiten, um nicht vollständig unterzutauchen, und zurück ans Ufer zu kriechen, wenn es die Eisdicke zulässt. Bei einer Rettung ist zu beachten, dass man nicht allein zur Unfallstelle geht und die Hilfe von anderen oder Hilfsmitteln, wie einer Leiter oder einem Brett, in Anspruch nimmt.